Zum Inhalt springen

Schlagwort: Spielentwicklung

Indiana Jones Teil 4

S07E26 – Es ist der Name eines Hundes!

Von Pixelpeitschen und LEGO-Gräbern

Hallo und herzlich willkommen zum Videogamecast! Schnappt euch eure Fedoras und Peitschen, denn in dieser – Achtung, Trommelwirbel – VIERTEN Episode unserer Indiana Jones-Saga begeben wir uns auf eine archäologische Expedition durch die digitale Welt des berühmtesten Archäologen der Welt. Von pixeligen Anfängen bis hin zu modernen Blockbustern – kein Tempel bleibt unentdeckt, kein Nazi ungepunsht. Bereit für eine Dosis Nostalgie, gewürzt mit einer ordentlichen Prise Zynismus? Dann lasst uns die Höhlen der Gaming-Geschichte erforschen!

Das erwartet euch in dieser Episode

Wir graben tief in der Geschichte der Indiana Jones-Spiele und enthüllen so manches digitales Artefakt. Erinnert ihr euch noch an die hakelige Steuerung von „Infernal Machine“? Oder die psychedelischen Trips durch Paralleldimensionen? Wir diskutieren die Evolution der Serie, von den ersten Gehversuchen auf dem PC und N64 über die actiongeladenen Prügeleien in „Emperor’s Tomb“ bis hin zu den quietschbunten Klötzchenwelten von „Lego Indiana Jones“. Natürlich philosophieren wir auch über die Frage aller Fragen: Warum musste die Rothaarige aus „Fate of Atlantis“ unbedingt eine Kurzhaarfrisur in den 50ern tragen? Und was hat „Stirb an einem anderen Tag“ mit „Fire in the hole“ zu tun? Die Antworten – und vieles mehr – erwarten euch in dieser Episode.

Für wen ist diese Episode

Diese Episode ist für alle, die den Namen Indiana Jones nicht nur mit Filmen, sondern auch mit Videospielen verbinden. Ob ihr nun Veteranen der pixeligen Abenteuer seid oder einfach nur neugierig auf die digitale Geschichte des Archäologen – hier kommt jeder auf seine Kosten. Und keine Sorge, ihr müsst keine Memory Card oder Farbbänder finden, um euren Fortschritt zu speichern!

Besprochene Spiele:

SpielnamePlattform(en)Release-DatumLink
Indiana Jones and the Infernal MachinePC, N641999/2000GOG
Indiana Jones and the Emperor’s TombPC, Xbox, PS22003Steam
Indiana Jones and the Staff of KingsWii, PS2, PSP, NDS2009
Lego Indiana Jones: The Original AdventuresPC, X360, PS3, Wii, DS2008Steam
Lego Indiana Jones 2: The Adventure ContinuesPC, X360, PS3, Wii, DS, PSP2009Steam

Tretet unserer Community bei!

Discord
Twitch

Viel Spaß beim Hören!

Tobi & Gordon

Schreib einen Kommentar

Indiana Jones Teil 3

Kein Fahrschein!

Hallo und herzlich Willkommen, nein hi, zum Videogamecast! In dieser dritten Folge unserer Indiana Jones Reihe gatekeepen wir wie die Weltmeister durch die 8- und 16-Bit-Ära des berühmtesten Archäologen der Welt. Macht euch bereit für Peitschenhiebe, Pixel und jede Menge „Warum zum Teufel haben die das so gemacht?!“-Momente.

Das erwartet euch in dieser Episode:

Wir wühlen uns durch die digitale Geschichte von Indy, beginnend mit dem Indiana Jones und der letzte Kreuzzug Action Game. Lernt die unzähligen Ports kennen und erfahrt, warum „One Death Million Shitt Ports“ der perfekte Codename dafür ist. Von fast monochromen NES-Versionen bis hin zu fragwürdigen Mega Drive Interpretationen – wir analysieren die Designentscheidungen, die so manchen Spieler in den Wahnsinn getrieben haben (Indianer auf dem Zug?!).

Weiter geht’s mit dem NES-Titel Indiana Jones and the Last Crusade, der uns mit seinem Gralsschutz-Ritter und den „nur der Bußfertige darf trinken“-Regeln zur Verzweiflung bringt. Warum gaukelt man uns Entscheidungsfreiheit vor, wenn am Ende doch alles perfekt sein muss? Wir diskutieren die seltsame Logik des Spiels und fragen uns, ob die Entwickler jemals selbst Hand angelegt haben.

Natürlich darf auch Fate of Atlantis nicht fehlen, genauer gesagt, das Fate of Atlantis Action Game. Ein isometrischer Fiebertraum, der uns mit überdimensionalen Tischen, Miniatur-Croupiers und jeder Menge nervtötender Soundeffekte konfrontiert. Warum? Einfach nur warum?

Zum Abschluss schwingen wir die Peitsche im Young Indiana Jones Chronicles-Spiel für NES und Mega Drive. Ein Titel mit verschwendetem Potenzial und einer Peitsche, die sich anfühlt, als würde man mit Paint in 320×240 Pixeln zeichnen. Wir sprechen über die Herausforderungen des Leveldesigns und die Frage, ob links, rechts, oben und unten in einem Level wirklich nötig sind.

Und dann ist da noch der Lichtblick: Indiana Jones’ Greatest Adventures für Super Nintendo. Ein Spiel, das tatsächlich Spaß macht! Mit Voice-Clips, Zwischensequenzen und ordentlichem Gameplay rettet es die Ehre des Indy-Franchises. Wir diskutieren die Anlehnung an die Super Star Wars-Spiele und den immer noch knackigen Schwierigkeitsgrad.

Für wen ist diese Episode?

Für alle, die mit Indiana Jones aufgewachsen sind, für Retro-Gamer, die sich an die Freuden (und Frustrationen) der 8- und 16-Bit-Ära erinnern, und für alle, die sich fragen, wie aus so guten Filmen so…durchwachsene Spiele entstehen konnten. Kurzum: Für alle, die den gestreckten Bein-Rhythmus lieben!

Umfangreiche Liste der besprochenen Spiele:

Name des SpielsPlattformenRelease-DatumLink
Indiana Jones and the Last CrusadeNES, Mega Drive, Amiga, PC1989GOG
The Young Indiana Jones ChroniclesNES, Mega Drive1993GOG
Indiana Jones’ Greatest AdventuresSuper Nintendo1994GOG
Indiana Jones and the Fate of AtlantisPC1992GOG
Raiders of the Lost ArkAtari 26001982GOG
Mega Man DOS-VersionDOS1990Nicht verfügbar

Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR

Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/

Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon

Schreib einen Kommentar

Saber Rider The Game


Saber Rider: Das Spiel der verlorenen Träume

Willkommen, liebe Videogamecast-Community! In dieser ganz besonderen Folge öffnen wir die Geschichtsbücher der Spieleentwicklung und tauchen tief ein in ein Projekt, das vielen von euch am Herzen liegt: Saber Rider and the Star Sheriffs – Das Spiel. Zu Gast ist Chris, der Mann, der seit 2005 unermüdlich für die Verwirklichung dieses Traums gekämpft hat. Gordon und Tobi führen ein offenes, ehrliches und bisweilen sehr emotionales Gespräch über die Höhen und Tiefen, die Freuden und die bitteren Enttäuschungen, die mit einem solchen Herzensprojekt einhergehen. Es ist eine Geschichte über Leidenschaft, Crowdfunding-Pionierzeiten, unerwartete Hürden und den unbezwingbaren Willen, eine Kindheitserinnerung interaktiv erlebbar zu machen.

Das erwartet euch in dieser Episode:

Diesmal erwartet euch keine gewöhnliche Spielebesprechung, sondern ein seltener Einblick hinter die Kulissen eines ambitionierten Indie-Projekts. Chris erzählt uns von:

  • Den Anfängen: Wie aus einer Faszination für die 80er-Jahre Kultserie die Idee für ein Videospiel auf dem Game Boy Advance entstand und wie er die Lizenz von WEP (World Event Productions) für 15.000 € erwarb.
  • Crowdfunding-Abenteuer: Seine Erfahrungen mit den frühen deutschen Plattformen wie Pling und dem nervenaufreibenden Kickstarter-Prozess für die Anschubfinanzierung und Demo-Erstellung, der zwar erfolgreich war, aber auch immense Kopfschmerzen bereitete.
  • Herausforderungen der Entwicklung: Von der Zusammenarbeit mit bekannten Namen aus der Retro-Szene wie Simon Butler (Ex-Ocean) bis hin zu talentierten Programmierern und Künstlern wie Philip. Chris schildert, wie sich der visuelle Stil von einer 3D-Run & Gun-Variante (ähnlich Sin & Punishment für den 3DS) zu einem detailverliebten 2D-Sidescroller (mit Fokus auf Dreamcast und PC) entwickelte und welche personellen Schwierigkeiten und Enttäuschungen er dabei erlebte.
  • Persönliche Kämpfe: Chris spricht sehr offen über die enormen gesundheitlichen Folgen (Bluthochdruck, Depressionen, Grauer Star mit drohender Erblindung), die finanziellen Belastungen, rechtliche Auseinandersetzungen (sogar eine unbegründete Betrugsanzeige) und die toxische Seite der Online-Community, inklusive Stalking, die ihn bis an den Rand der Verzweiflung trieben.
  • Der aktuelle Stand und die Assets: Was aus den rund 200GB an erstellten Assets geworden ist (Pixelart für Charaktere, Hintergründe, Animationen – etwa 65% des Spiels sind grafisch vorhanden), und wie es dank Community-Unterstützung bereits erste Portierungen des Codes auf die Godot Engine und sogar eine N64-Demo mit Libdragon gibt.
  • Ein Funken Hoffnung: Die Möglichkeit, das Projekt vielleicht doch noch der Community zu übergeben, damit die viele Arbeit nicht umsonst war, und was Chris sich für die Zukunft wünscht – auch beruflich.

Für wen ist diese Episode?:

  • Alle Saber Rider-Fans, die seit Jahren auf das Spiel hoffen und mehr über dessen bewegte und oft schmerzhafte Geschichte erfahren wollen.
  • Angehende und etablierte Spieleentwickler, die einen ungeschönten Blick auf die Realitäten der Indie-Entwicklung, die Tücken des Crowdfundings und die Herausforderungen der Lizenzbeschaffung werfen möchten.
  • Jeden, der sich für die menschliche Seite hinter großen Projekten interessiert und verstehen will, wie viel Herzblut, aber auch Leid und Enttäuschung, in der Verwirklichung eines Traums stecken kann.
  • Hörer, die ehrliche, tiefgehende und emotionale Gespräche schätzen und bereit sind, auch schwierigen Themen Gehör zu schenken, abseits der üblichen Hochglanz-Berichterstattung.

Das Saber Rider Spielprojekt im Überblick:

AspektDetail
Name des ProjektsSaber Rider and the Star Sheriffs – The Game
Haupt-Initiator & treibende KraftChris Strauss
Geplante/Entwickelte PlattformenUrsprünglich Game Boy Advance; später Nintendo 3DS (als Run & Gun), Dreamcast & PC (als 2D Sidescroller); N64 & Godot (Community-Ports)
Ursprüngliche LizenzWEP (World Event Productions)
Genre-Mix (geplant)2D Run & Gun, Sidescrolling Shooter, Fahrzeug-Sequenzen mit den individuellen Fahrzeugen der Helden, Bosskämpfe mit Ramrod (Roboter/Raumschiff)
StatusUnveröffentlicht, ca. 65% der Assets erstellt, Code-Basis vorhanden, Lizenz ausgelaufen

Am Ende dieser sehr persönlichen Folge steht nicht nur die Geschichte eines unvollendeten Spiels, sondern auch der Wunsch von Chris, dass sein Werk vielleicht doch noch das Licht der Welt erblickt. Wenn ihr Ideen habt, wie man das Projekt unterstützen oder die Assets einer breiteren Community zugänglich machen könnte, oder wenn ihr Chris einfach nur positives Feedback geben wollt, schreibt uns an business@videogamecast.de. Wir leiten alles gerne weiter! Vielleicht hat ja auch jemand einen Job für einen erfahrenen Entwickler mit viel Herzblut.

Es wäre schade, wenn all die Arbeit, die Liebe zum Detail und die finanziellen und persönlichen Opfer umsonst gewesen wären. Lasst uns gemeinsam schauen, ob dieser Traum nicht doch noch ein versöhnliches Kapitel finden kann!

Viel Spaß mit der neuen Folge!

Gordon & Tobi

3 Kommentare

Playerunknown’s Battlegrounds

Ein Jahr PUBG – Eine Hassliebe in Pixelform

Come on, let’s go! Diesmal wollen wir euch wieder eines unserer Lieblingsspiele vorstellen – über das wir natürlich ganz viel zu sagen haben. Und ja, es ist PlayerUnknown’s Battlegrounds, kurz PUBG, der König des Battle Royale und Meister der Bugs. Ein ganzes Jahr lang haben wir uns durch Ladebildschirme gekämpft, uns über nicht spawnendes Loot aufgeregt und uns gefragt, warum wir dieses Spiel eigentlich noch spielen. Die Antwort? Hassliebe!

Das erwartet euch in dieser Episode:

Wir nehmen euch mit auf eine nostalgische Reise zurück zu den Anfängen unserer PUBG-Odyssee, als die Server noch glühten (vor Wut) und die Bratpfanne als Nahkampfwaffe noch effektiver war als jede Schrotflinte. Wir diskutieren die Faszination des Battle Royale-Prinzips, die nervenaufreibende Spannung, wenn man im Busch lauert und hofft, nicht von einem Typen im Assi-Sportanzug mit Mopedhelm weggeholt zu werden.

Natürlich reden wir auch Klartext über die technischen Schwierigkeiten, den Frust beim Looten und das unverständliche Hitsystem, das manchmal nach purem Würfelglück funktioniert. „Seid ihr blind? Hier, ich habe ’ne M24 gefunden!“ – Sätze, die in unseren PUBG-Runden keine Seltenheit waren.

Und weil wir nicht nur über ein Spiel reden können, vergleichen wir PUBG mit anderen Battle Royale-Giganten wie Fortnite (zu hibbelig!), DayZ (Hass pur!) und Geheimtipps wie Ring of Elysium (Free-to-Play, muss man mal probieren!).

Für wen ist diese Episode?

Für alle, die PUBG lieben, hassen oder einfach nur verstehen wollen, warum dieses Spiel trotz all seiner Macken so fesselnd ist. Für Battle Royale-Enthusiasten, Shooter-Veteranen und alle, die schon mal im Ladebildschirm altern mussten.

Besprochene Spiele:

SpielnamePlattform(en)Release-DatumLink
PlayerUnknown’s Battlegrounds (PUBG)PC, PS4, Xbox One, Mobile20.12.2017PUBG auf Steam
FortnitePC, PS4, Xbox One, Switch, Mobile21.07.2017
H1Z1PC, PS428.02.2018
Call of Duty: Black Ops 4 (Blackout Mode)PC, PS4, Xbox One12.10.2018
Counter-Strike: Global Offensive (Danger Zone)PC06.12.2018CS:GO auf Steam
DayZPC, PS4, Xbox One13.12.2018DayZ auf Steam
ScumPC29.08.2018Scum auf Steam
Ring of ElysiumPC19.09.2018Ring of Elysium auf Steam

Tretet unserer Community bei!

Discord

Schaut auch auf Twitch vorbei!

Twitch.tv

Viel Spaß beim Hören!
Tobi & Gordon

Schreib einen Kommentar