Zum Inhalt springen

Kategorie: Podcast-Episode

Die Kategorie für alle Episoden des Videogamecast im Podcast-Format (Audio).

Indiana Jones Teil 2

S07E22 – Der bußfertige Mann… er kniet!

Willkommen, mutiger Zuhörer! In dieser Episode des Videogamecast laden wir dich ein auf eine bittersüße Reise durch die kultigen, aber auch schmerzhaften Tiefen der Indiana Jones Spiele. Bereite dich darauf vor, durch die Untiefen legendärer Titel und ihrer weniger gelungenen Nachahmungen zu waten – alles aufgepeppt mit unserem unverwechselbaren, zynischen Humor.

Tauche ein in die wunderbare Welt der Retro-Spiele, während wir Klassiker der NES- und SNES-Ära entblättern und dabei keine Peitschenhiebe in unseren Kommentaren sparen. Von Indiana Jones and the Last Crusade, dessen gnadenlose Pixelwelt so manchen angehenden Archäologen in den Wahnsinn trieb, bis hin zu Indiana Jones‘ Greatest Adventures, die manchmal mehr Trauer als Freude bereitete.

Highlights der Folge sind auch unsere Vergleiche der Indiana Jones‘ Greatest Adventures mit ihrer TV-Serien-Schwestershow Young Indiana Jones Chronicles – quasi die Soap Opera der Videospieladaptionen. Und natürlich gibt es keinen Mangel an zynischen Kommentaren zu Spielwert-Perlen wie Raiders of the Lost Ark (Atari 2600) und Mega Man, letzteres als Sinnbild dafür, wie unterhaltsam Frust sein kann.

Entdecke gemeinsam mit uns, ob sich der vielgepriesene Klassiker Indiana Jones and the Fate of Atlantis als das pixelige Licht am Ende des Tunnels erweist oder ob man das Abenteuer lieber den jüngeren Spielhelden wie Tomb Raider überlässt.

Besprochene Spiele:

Tomb Raider (1996) (als Vergleich)

Indiana Jones and the Last Crusade (1989)

Indiana Jones and the Fate of Atlantis (1992)

Indiana Jones‘ Greatest Adventures (1994)

Young Indiana Jones Chronicles (1993)

Raiders of the Lost Ark (Atari 2600) (1982)

Mega Man (1987) (als Vergleichsmaßstab)

Viel Spaß beim Hören

Schreib einen Kommentar

Indiana Jones Teil 1

S07E21 – der Hund hieß Indie

Schnapp dir die Peitsche und begleite uns auf eine archäologische Mission durch vergangene Gaming-Welten! In dieser Episode tauchst du tief in die mysteriöse Welt der Indiana-Jones-Spiele ein – von nostalgischen Atari-Klassikern bis zu frustrierenden NES-Action-Games. Entdecke, warum einige dieser Spiele härter zuschlagen als ein rostiger Tempel-Gong und andere pixelige Abenteuer die Filme ratzfatz alt aussehen lassen.

Dich erwartet ein wilder Ritt durch die Geschichte der Spieleentwicklung, gewürzt mit Gordons und Tobis gnadenlosem Humor und unnachahmlichem Zynismus. Erlebe, was The Young Indiana Jones Chronicles auf dem NES so herausfordernd macht, warum Fate of Atlantis ein verlorener Filmschatz ist und welche mythischen Geheimnisse auf der Atari 2600 vergraben liegen. Natürlich fehlt es nicht an spannenden Anekdoten zu den Filmen und dem unsterblichen Kult um Dr. Jones, der auch heute noch Abenteurer in seinen Bann zieht.

Bist du ein eingefleischter Indiana-Jones-Fan oder einfach ein Liebhaber von Vintage-Gaming-Klassikern? Diese Episode bietet dir tiefe Einblicke und humorvolle Unterhaltung. Erlebe den Charme der alten Videospielwelt, die damals wie heute fasziniert und belustigt, und finde heraus, welche digitalen Schätze die Entwickler von Lucasfilm Games für Indie bereitgehalten haben.

Viel Spaß beim hören!

Liste der angesprochenen Spiele:

  • The Young Indiana Jones Chronicles (NES, Mega Drive, 1992)
  • Raiders of the Lost Ark (Atari 2600, 1982)
  • Indiana Jones and the Temple of Doom (Arcade, NES, 1985)
  • Indiana Jones and the Last Crusade: The Graphic Adventure (Lucasfilm Games, 1989)
  • Indiana Jones‘ Greatest Adventures (Super Nintendo, 1994)
  • Indiana Jones and the Fate of Atlantis (Lucasfilm Games, 1992)

Schreib einen Kommentar

Judge Dredd

S07E20 – I am the law!

In unserer neuen Folge von Videogamecast tauchen wir in die dystopische Welt von Judge Dredd ein! Wir vergleichen nicht nur die beiden ikonischen Filme – Sylvester Stallones Judge Dredd von 1995 und Karl Urbans Helmfesthalten im 2012er Reboot – sondern nehmen auch die Games unter die Lupe, die sich von 8-Bit-Pixelchaos bis hin zu düsteren First-Person-Shootern erstrecken. Erlebe die knallharten Abenteuer von Mega City One in Spielen wie:

  • Judge Dredd (C64) – der Klassiker, in dem zufallsgenerierte Verbrecher durch ewige Labyrinthe gejagt werden.
  • Judge Dredd (Amiga) – ballere dich durch Mega City One mit noch mehr Pixeln, aber kaum mehr Gameplay.
  • Judge Dredd vs. Death (2003, PC/PS2/Xbox) – ein First-Person-Shooter, der dir nicht nur Gummigeschosse, sondern auch die fiesen Dark Judges um die Ohren haut.
  • Judge Dredd: Dredd vs. Death (Gameboy/Game Gear) – in miniaturisierter Form ein echtes Erlebnis – für die, die auf kleinen Bildschirmen heldenhaft Recht und Ordnung durchsetzen wollen.
  • Judge Dredd: Pinball – weil kein Franchise ohne Flipper-Tisch wirklich komplett ist!

Ob du nun übergewichtige Zivilisten verhaftest, auf riesigen Motorrädern durch Mega City One rast oder einfach nur versuchst, dem Gesetz zu entkommen – diese Folge deckt alles ab! Schalte ein, wenn du bereit bist für Comics, Filme und einen Haufen Spiele aus der Welt des härtesten Gesetzeshüters aller Zeiten!

Viel Spaß beim Hören – und vergesst nicht: Ich bin das Gesetz!

Schreib einen Kommentar

Predator

S07E19 – If it bleeds, we can kill it

In dieser Episode stürzen sich Tobi und Gordon mitten ins Getümmel der Predator-Videospiele – und das mit der gewohnten Mischung aus Humor, Nostalgie und einer ordentlichen Prise „Was haben die sich nur dabei gedacht?“. Die beiden durchstreifen die gesamte Historie der Spiele, beginnend mit den Heimcomputer-Versionen, die für mehr Kopfschütteln als Gänsehaut sorgten.

Dabei geht es los mit der MSX- und Amiga-Version des ersten Predator-Spiels, das mehr an einen simplen Plattformer erinnert und so gar nicht an die ikonischen Szenen des Films anknüpfen kann. Was als erbarmungslose Jagd nach einem unsichtbaren Killer gedacht war, wird hier zu einem etwas behäbigen Run-and-Gun-Erlebnis. Gordon analysiert die schräge Entscheidung, Arnold Schwarzenegger in rosa Hosen zu stecken, und beschreibt den umständlichen Versuch, mit simplen Joystick-Steuerungen und limitiertem Sound die Spannung des Films einzufangen.

Tobi hingegen nimmt die NES-Version von Predator auseinander und beschreibt sie als einen psychedelischen Trip, der mit Predator nur wenig zu tun hat. Zwischen bizarren Skorpionen und riesigen fliegenden Köpfen wundern sich beide, wie viel LSD bei der Entwicklung im Spiel gewesen sein muss. Das Spiel sei, laut Tobi, eher „eine Reise durch die innere Psyche eines Predator-Opfers“ als eine echte Verfilmung des Originals.

Aber es gibt auch Highlights: Das Mega Drive-Spiel Predator 2 bekommt von beiden Hosts Bestnoten. Es wird als das beste Spiel der Reihe beschrieben, da es die Essenz des Predator-Films am besten einfängt – wenn auch in einem sehr kurzen, aber knackigen Gameplay. Vor allem die Jagd nach Geiseln und das Duell mit dem Predator, das sich durch die Straßen von Los Angeles zieht, haben den Jungs gefallen.

Nicht fehlen darf natürlich auch ein kritischer Blick auf Predator: Concrete Jungle für die PlayStation 2. Tobi beschreibt seine Freude, als er zum ersten Mal in die Rolle des Predators schlüpfen konnte – nur um dann schnell von der hakeligen Steuerung und der verworrenen Story frustriert zu sein. Auch wenn das Spiel optisch durchaus was hermacht, versinken die Missionen in ständiger Wiederholung und schlecht gesetzten Checkpoints.

Als krönenden Abschluss diskutieren Gordon und Tobi das Multiplayer-Spiel Predator: Hunting Grounds, das in der Theorie Spaß versprach, in der Praxis aber schnell ins Leere läuft. Während jeder versucht, den Predator zu spielen, leiden die Marines unter der mangelnden Balance und einem Gameplay, das einfach nicht fesselt.

Zwischen den Spieleanalysen gibt es wie gewohnt zahlreiche Film-Anekdoten. Von Schwarzeneggers legendärer Bizeps-Szene bis zu der Frage, wie gut Adrian Brody als Actionheld in Predators wirklich funktioniert, beleuchten Tobi und Gordon auch die filmische Seite des Franchise. Ein Highlight ist dabei der kurze Abstecher zu Prey, dem neuesten und vielleicht überraschend besten Teil der Predator-Saga.

Viel Spaß beim Hören – und vergesst nicht: Wenn es blutet, könnt ihr es töten!

Schreib einen Kommentar