Zum Inhalt springen

Videogamecast Beiträge

Fallout Games Teil 2

S07E12 – Mit jedem neuen Creation Engine Spiel wird Todd Howard ein weiteres bisschen Lebenskraft entzogen.

In dieser Episode unseres Podcasts bieten wir ein Update zu unserer ersten Folge, in der wir bereits über Fallout gesprochen haben. Mit dem kürzlichen Release der Fallout TV-Serie, die sich schnell als zweit erfolgreichste Fernsehserie der Welt etabliert hat, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, einen erneuten Blick auf die gesamte Fallout-Serie zu werfen – sowohl die Spiele als auch die neue TV-Adaption.

Die Fallout TV-Serie: Ein großer Erfolg und eine gelungene Adaption

Die kürzlich erschienene Fallout TV-Serie hat sich schnell als die zweit erfolgreichste Fernsehserie der Welt etabliert und begeistert Fans und Kritiker gleichermaßen.

Zwei Hauptcharaktere, zwei Zeitebenen

Die Serie folgt den Abenteuern von Lucy, einer Bewohnerin eines Vaults, und Cooper, einem Ghoul, die in zwei verschiedenen Zeitebenen leben. Diese parallelen Handlungsstränge bieten eine tiefe und vielseitige Erzählweise, die die Zuschauer fesselt.

Treue zur Essenz der Spiele

Die Serie bleibt der Essenz der Fallout-Spiele treu und fängt sowohl den typischen Humor als auch die Brutalität der postapokalyptischen Welt ein. Fans der Spiele werden die vielen Anspielungen und ikonischen Gegenstände, die in der Serie auftauchen, zu schätzen wissen. Die Verwendung der bekannten Soundtracks trägt zusätzlich zur authentischen Atmosphäre bei.

Charakterentwicklung und Kritik

Besonders gelobt wird die Charakterentwicklung, insbesondere die von Lucy und Cooper. Beide Charaktere durchlaufen bemerkenswerte Veränderungen und bieten den Zuschauern eine tiefgehende und emotionale Reise. Maximus hingegen wird als der schwächste Charakter der Serie angesehen, was ein kleiner Kritikpunkt bleibt.

Ein Cliffhanger und der Ausblick auf Staffel 2

Die Serie endet mit einem spannenden Cliffhanger, der auf eine zweite Staffel hinweist und die Zuschauer gespannt auf die Fortsetzung warten lässt. Trotz einiger Episoden, die als langatmig empfunden werden, wird die Serie insgesamt für ihre gelungene Adaption und den humorvollen Ansatz gelobt.

Ein Rückblick auf die Fallout-Spiele

Mit dem Release der TV-Serie ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich die bisherigen Fallout-Spiele noch einmal anzusehen. Hier eine kurze Zusammenfassung:

Fallout (1997)

Das Originalspiel, entwickelt von Interplay Entertainment, führt die Spieler in eine postapokalyptische Welt, in der sie als Vault-Bewohner auf der Suche nach einem Wasserchip sind, um ihren Vault zu retten.

Fallout 2 (1998)

Die Fortsetzung baut auf den Grundlagen des ersten Spiels auf und erweitert die Welt und die Möglichkeiten erheblich. Die Spieler übernehmen die Rolle eines Nachkommen des ursprünglichen Helden und müssen erneut eine große Bedrohung abwenden.

Fallout Tactics: Brotherhood of Steel (2001)

Ein taktisches Rollenspiel, das sich auf die militärischen Aspekte des Fallout-Universums konzentriert. Die Spieler übernehmen die Kontrolle über eine Einheit der Brotherhood of Steel und führen rundenbasierte Kämpfe gegen verschiedene Bedrohungen.

Fallout: Brotherhood of Steel (2004)

Ein Action-Rollenspiel für Konsolen, das eine Abkehr vom typischen Gameplay der Serie darstellt. Die Spieler erleben die Abenteuer von Initiaten der Brotherhood of Steel in einer linearen Handlung.

Fallout 3 (2008)

Bethesda übernahm die Entwicklung und brachte die Serie in eine 3D-Welt. Das Spiel spielt in den Ruinen von Washington D.C. und bietet eine offene Welt voller Abenteuer und Gefahren.

Fallout: New Vegas (2010)

Entwickelt von Obsidian Entertainment, führt dieses Spiel die Spieler in die Mojave-Wüste und die Stadt New Vegas. Es ist bekannt für seine tiefgehenden Geschichten und komplexen Entscheidungen.

Fallout 4 (2015)

Zurück bei Bethesda, erweitert Fallout 4 das Universum mit verbesserter Grafik und neuen Gameplay-Mechaniken, wie dem Bau von Siedlungen. Die Geschichte spielt in den Ruinen von Boston.

Fallout 76 (2018)

Ein Online-Multiplayer-Spiel, das die Spieler in die ersten Jahre nach dem großen Krieg versetzt. Trotz anfänglicher technischer Probleme hat sich das Spiel durch Updates und Erweiterungen kontinuierlich verbessert.

Fazit

Die Fallout TV-Serie hat bewiesen, dass sie den Geist der Spiele erfolgreich auf die Leinwand übertragen kann und bietet sowohl Fans als auch neuen Zuschauern ein aufregendes und unterhaltsames Erlebnis. Mit dem neuen Interesse an der Serie ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die Spiele erneut zu entdecken und die tiefe, immersive Welt von Fallout zu erleben.

Schreib einen Kommentar

Ist das Spiel gut oder kann das weg?

Ab wann sind Spiele gut?
S07E11 – Ist das noch gut?

Beschreibung:

Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge des Videogamecast, in der wir uns tief in die Bewertung von Videospielen stürzen und diskutieren, was ein Spiel wirklich gut oder schlecht macht. In dieser Episode beleuchten wir die wesentlichen Faktoren, die den Erfolg eines Spiels bestimmen, und hinterfragen, wie subjektiv unsere Bewertungen wirklich sind.

Der Kern eines Spiels

Wir beginnen mit der Diskussion über den Kern eines Spiels, wie das Gameplay. Dabei betonen wir, dass trotz beeindruckender Grafik und packender Story das Gameplay das Herzstück eines jeden Spiels ist. Wir analysieren, wie diese Elemente zusammenwirken, um ein unvergessliches Spielerlebnis zu schaffen.

Erfolgsfaktoren eines Spiels

Der Erfolg eines Spiels kann durch verschiedene Faktoren gemessen werden, darunter monetärer Gewinn, kultureller Einfluss und Langlebigkeit. Wir untersuchen, wie diese Aspekte das Ansehen und den Erfolg eines Spiels langfristig beeinflussen können.

Beispiele erfolgreicher Spiele

Mit Beispielen wie „Vampire Survivors“ und „Myst“ zeigen wir, wie Spiele trotz technischer oder ästhetischer Mängel große Erfolge feiern können. Diese Spiele illustrieren, dass oft die innovativen Ideen und das einzigartige Gameplay entscheidend sind.

Bedeutung von Remastern

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung von Remastern und wie sie alte Spiele wieder relevant machen können. Wir diskutieren, wie Remaster alte Klassiker in neuem Glanz erstrahlen lassen und sowohl neue als auch alte Fans begeistern können.

Subjektivität der Spielbewertung

Wir argumentieren, dass persönliche Vorlieben und der Kontext, in dem ein Spiel gespielt wird, die Wahrnehmung seiner Qualität stark beeinflussen können. Unsere Hosts teilen ihre eigenen Erfahrungen und diskutieren, wie individuelle Erwartungen und Erfahrungen die Bewertung eines Spiels prägen.

Schlussfolgerung

Am Ende betonen wir, dass die Bewertung von Spielen subjektiv ist und von individuellen Erfahrungen und Erwartungen abhängt. „Am Ende kommt es darauf an, ob ein Spiel die Zeit wert ist, die man investiert.“

Begleitet uns auf dieser erkenntnisreichen Reise durch die Welt der Spielebewertungen und entdeckt, was ein Spiel für euch persönlich besonders macht!

Viel Spaß beim Hören
Gordon & Tobi

Schreib einen Kommentar

The Terminator Teil 3

S07E10 – Are you Kathrine Brewster?

Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge des Videogamecast, wo wir uns in die Welt der Terminator-Spiele stürzen. In „Terminator Teil 3“ nehmen wir euch mit auf eine wilde Fahrt durch die Zeitlinien der Terminator-Spiele – von den frühen Pixelabenteuern bis zu den modernen Hightech-Schlachten.

Frühe Terminator-Spiele

Wir werfen einen Blick auf die Highlights und Flops der Terminator-Games. Die Arcade-Klassiker und Bethesda-Perlen wie „Future Shock“ und „Skynet“ haben gezeigt, wie gut ein Terminator-Spiel sein kann. Doch nicht alle Spiele konnten den Kampf gegen die Zeit überstehen – viele sind leider nur noch im Museum der schlechten Spiele zu finden.

Weitere erwähnte Spiele:

Moderne Terminator-Spiele

Natürlich reden wir auch über die jüngsten Spielehits „Terminator: Resistance“ und „Terminator: Dark Fate – Defiance“. Während „Resistance“ euch als First-Person-Shooter mitten in die post-apokalyptische Action schmeißt und mit seiner packenden Story fesselt, fordert „Dark Fate – Defiance“ euer strategisches Geschick heraus. Beide Titel zeigen, dass es auch heutzutage noch möglich ist, die düstere Zukunft der Terminator-Welt eindrucksvoll darzustellen.

Entwicklung der Terminator-Filme

Doch die Diskussion endet hier nicht! Wir beleuchten die Entwicklung der Terminator-Filme, besonders „Terminator: Dark Fate“, und wie sie alte und neue Charaktere in einem spannenden Mix vereinen. Wir hinterfragen, warum die Serie von einem Horror-Science-Fiction-Klassiker zu einem verwirrenden Universum mit gemischten Kritiken mutierte.

Zukunft der Terminator-Reihe

Und natürlich geben wir unseren Senf dazu, wie ein zukünftiger Terminator-Film aussehen sollte. Spoiler: Mehr Grusel, weniger Chaos!

Also schnallt euch an, aktiviert euren inneren Terminator und begleitet uns auf dieser Reise durch die digitale Apokalypse.

Viel Spaß beim Hören
Gordon & Tobi

Schreib einen Kommentar

The Terminator Teil 2

S07E09 – Are you John Connor?

Willkommen zurück beim Videogamecast, dem Portal zu den vergessenen Schätzen und den Klassikern der Retro-Gaming-Welt!

In unserer heutigen Episode reisen wir wieder zurück in die Zeit – haltet euch fest, denn wir springen ins Jahr 1995, zwei Jahre nach dem Tag des jüngsten Gerichts, den „Terminator 2: Judgment Day“ auf die Leinwand gebracht hat. Bereitet euch auf eine fesselnde Entdeckungsreise mit Gordon & Tobi vor! Diesmal beleuchten wir einen weiteren gigantischen Blockbuster der frühen 90er: „Terminator 2: Judgment Day“.

Wir durchstöbern die Tiefen der Spielegeschichte, um euch die bizarrsten, spannendsten und unerwartetsten Details über die Videospiele zu präsentieren, die auf diesem epischen Film basieren. Entdeckt mit uns, wie Spiele wie „Terminator 2: Judgment Day“ von LJN für das NES und „T2: The Arcade Game“ von Midway, welches von Acclaim für mehrere Plattformen portiert wurde, das explosive Erlebnis des Films in die Welt der Videospiele übertragen haben. Wir erforschen, was diese Spiele besonders macht und warum sie heute als Kultklassiker gelten.

Stellt euch ein auf über eine Stunde voller Spannung, skurriler Geschichten und exklusiver Einblicke, die nur der Videogamecast bieten kann. Eine Episode gespickt mit Nostalgie, Action und einigen der denkwürdigsten Momenten aus der Welt der Retro-Spiele.

Lasst euch das nicht entgehen!

Viel Spaß beim hören
Gordon & Tobi

Schreib einen Kommentar

The Terminator Teil 1

S07E08 – I’ll be back

Willkommen zurück beim Videogamecast, eurem Tor in die Welt der Retro-Games!

In der heutigen Ausgabe schalten wir zurück ins Jahr 2024 – genau ein Jahr nach dem fiktiven „Judgment Day“… macht euch bereit für eine spannende Zeitreise mit Gordon & Tobi! Diesmal dreht sich alles um einen echten Meilenstein der Filmgeschichte aus den 80ern: „The Terminator“. Wir graben tief in die Archive, um euch die lustigsten, skurrilsten und überraschendsten Fakten zu diesem Kultklassiker zu präsentieren.

Nicht nur der Film selbst hat Geschichte geschrieben, sondern auch die darauf basierenden Spiele, einschließlich einiger wirklich abstruser Titel aus dem Hause Bethesda. Wir erkunden, wie diese Spiele die Welt von „The Terminator“ eingefangen und erweitert haben, und was sie so einzigartig macht.

Bereitet euch vor auf über eine Stunde voller Unterhaltung, skurriler Anekdoten und Einblicke, die ihr garantiert nirgendwo anders findet. Freut euch auf eine Episode voller Nostalgie und witziger Momente.

Viel Spaß beim Zuhören!

Eure Hosts, Gordon & Tobi.

Schreib einen Kommentar

Unsere Lieblingsspiele Teil 2


In der Welt des Videogamecasts treffen Leidenschaft und Expertise auf eine bunte Palette von Videospielen, die mehr sind als nur Zeitvertreib. Sie sind die digitalen Leuchtfeuer in den Gaming-Biografien von Tobi und Gordon. Tobi, mit einem Faible für das Außergewöhnliche, wählt Spiele, die das Spektrum der Emotionen und Genres abdecken. Von der düsteren Eleganz in „Mega Man X4“ über die luftigen Abenteuer in „Skies of Arcadia“, bis hin zur tiefgründigen Erzählung von „Grandia 2“. Nicht zu vergessen die intensive Action von „Doom 2016“ und die postapokalyptische Weite von „Fallout 2“.

Gordon, auf der anderen Seite, zeigt seine Vorliebe für klassische Meisterwerke und verborgene Schätze. „Super Mario World“ und „Super Mario Land 2: The Six Golden Coins“ stehen als Zeugen seiner nostalgischen Reise, während „Planetside 1“ und „Gangsters“ die Vielfalt seines Geschmacks unterstreichen.

Dieser Podcast ist mehr als nur ein Gespräch über Spiele. Es ist eine Einladung, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, Neues zu entdecken und vielleicht auch das eine oder andere Spiel wieder hervorzukramen, das schon zu lange in Vergessenheit geraten ist. Tobi und Gordon teilen nicht nur ihre Lieblingsspiele, sondern auch die Geschichten, die diese für sie so besonders machen. Tritt ein in eine Welt, wo Gaming-Kultur lebendig wird und die Liebe zum Detail ebenso zählt wie die Freude am Spiel.

Viel Spaß beim hören
Gordon & Tobi

Ein Kommentar

Saber Rider The Game


Saber Rider: Das Spiel der verlorenen Träume

Willkommen, liebe Videogamecast-Community! In dieser ganz besonderen Folge öffnen wir die Geschichtsbücher der Spieleentwicklung und tauchen tief ein in ein Projekt, das vielen von euch am Herzen liegt: Saber Rider and the Star Sheriffs – Das Spiel. Zu Gast ist Chris, der Mann, der seit 2005 unermüdlich für die Verwirklichung dieses Traums gekämpft hat. Gordon und Tobi führen ein offenes, ehrliches und bisweilen sehr emotionales Gespräch über die Höhen und Tiefen, die Freuden und die bitteren Enttäuschungen, die mit einem solchen Herzensprojekt einhergehen. Es ist eine Geschichte über Leidenschaft, Crowdfunding-Pionierzeiten, unerwartete Hürden und den unbezwingbaren Willen, eine Kindheitserinnerung interaktiv erlebbar zu machen.

Das erwartet euch in dieser Episode:

Diesmal erwartet euch keine gewöhnliche Spielebesprechung, sondern ein seltener Einblick hinter die Kulissen eines ambitionierten Indie-Projekts. Chris erzählt uns von:

  • Den Anfängen: Wie aus einer Faszination für die 80er-Jahre Kultserie die Idee für ein Videospiel auf dem Game Boy Advance entstand und wie er die Lizenz von WEP (World Event Productions) für 15.000 € erwarb.
  • Crowdfunding-Abenteuer: Seine Erfahrungen mit den frühen deutschen Plattformen wie Pling und dem nervenaufreibenden Kickstarter-Prozess für die Anschubfinanzierung und Demo-Erstellung, der zwar erfolgreich war, aber auch immense Kopfschmerzen bereitete.
  • Herausforderungen der Entwicklung: Von der Zusammenarbeit mit bekannten Namen aus der Retro-Szene wie Simon Butler (Ex-Ocean) bis hin zu talentierten Programmierern und Künstlern wie Philip. Chris schildert, wie sich der visuelle Stil von einer 3D-Run & Gun-Variante (ähnlich Sin & Punishment für den 3DS) zu einem detailverliebten 2D-Sidescroller (mit Fokus auf Dreamcast und PC) entwickelte und welche personellen Schwierigkeiten und Enttäuschungen er dabei erlebte.
  • Persönliche Kämpfe: Chris spricht sehr offen über die enormen gesundheitlichen Folgen (Bluthochdruck, Depressionen, Grauer Star mit drohender Erblindung), die finanziellen Belastungen, rechtliche Auseinandersetzungen (sogar eine unbegründete Betrugsanzeige) und die toxische Seite der Online-Community, inklusive Stalking, die ihn bis an den Rand der Verzweiflung trieben.
  • Der aktuelle Stand und die Assets: Was aus den rund 200GB an erstellten Assets geworden ist (Pixelart für Charaktere, Hintergründe, Animationen – etwa 65% des Spiels sind grafisch vorhanden), und wie es dank Community-Unterstützung bereits erste Portierungen des Codes auf die Godot Engine und sogar eine N64-Demo mit Libdragon gibt.
  • Ein Funken Hoffnung: Die Möglichkeit, das Projekt vielleicht doch noch der Community zu übergeben, damit die viele Arbeit nicht umsonst war, und was Chris sich für die Zukunft wünscht – auch beruflich.

Für wen ist diese Episode?:

  • Alle Saber Rider-Fans, die seit Jahren auf das Spiel hoffen und mehr über dessen bewegte und oft schmerzhafte Geschichte erfahren wollen.
  • Angehende und etablierte Spieleentwickler, die einen ungeschönten Blick auf die Realitäten der Indie-Entwicklung, die Tücken des Crowdfundings und die Herausforderungen der Lizenzbeschaffung werfen möchten.
  • Jeden, der sich für die menschliche Seite hinter großen Projekten interessiert und verstehen will, wie viel Herzblut, aber auch Leid und Enttäuschung, in der Verwirklichung eines Traums stecken kann.
  • Hörer, die ehrliche, tiefgehende und emotionale Gespräche schätzen und bereit sind, auch schwierigen Themen Gehör zu schenken, abseits der üblichen Hochglanz-Berichterstattung.

Das Saber Rider Spielprojekt im Überblick:

AspektDetail
Name des ProjektsSaber Rider and the Star Sheriffs – The Game
Haupt-Initiator & treibende KraftChris Strauss
Geplante/Entwickelte PlattformenUrsprünglich Game Boy Advance; später Nintendo 3DS (als Run & Gun), Dreamcast & PC (als 2D Sidescroller); N64 & Godot (Community-Ports)
Ursprüngliche LizenzWEP (World Event Productions)
Genre-Mix (geplant)2D Run & Gun, Sidescrolling Shooter, Fahrzeug-Sequenzen mit den individuellen Fahrzeugen der Helden, Bosskämpfe mit Ramrod (Roboter/Raumschiff)
StatusUnveröffentlicht, ca. 65% der Assets erstellt, Code-Basis vorhanden, Lizenz ausgelaufen

Am Ende dieser sehr persönlichen Folge steht nicht nur die Geschichte eines unvollendeten Spiels, sondern auch der Wunsch von Chris, dass sein Werk vielleicht doch noch das Licht der Welt erblickt. Wenn ihr Ideen habt, wie man das Projekt unterstützen oder die Assets einer breiteren Community zugänglich machen könnte, oder wenn ihr Chris einfach nur positives Feedback geben wollt, schreibt uns an business@videogamecast.de. Wir leiten alles gerne weiter! Vielleicht hat ja auch jemand einen Job für einen erfahrenen Entwickler mit viel Herzblut.

Es wäre schade, wenn all die Arbeit, die Liebe zum Detail und die finanziellen und persönlichen Opfer umsonst gewesen wären. Lasst uns gemeinsam schauen, ob dieser Traum nicht doch noch ein versöhnliches Kapitel finden kann!

Viel Spaß mit der neuen Folge!

Gordon & Tobi

3 Kommentare