Podcast-Episode über Modern-Retro-Hardware mit Gordon & Tobi
Im neuesten Premium-Cast geht es erneut um sexy Retro-Hardware für den modernen Nerd von heute. Neben vielem Anderen, besprechen wir die Konsolen der Firma Analogue, aktuell durch das Mega SG in der Presse, und die Everdrive Serie von krikzz.
Zentrales Thema kann da nur das beste Videosignal und die größtmögliche Spielebibliothek auf so wenig Platz wie möglich sein. Wir streifen dabei auch viele weitere Themen rund um die jüngste Explosion an Retro-Hardware.
Viel Spaß beim Hören!
PS: Hier findet ihr einen weiteren Cast zu Gaming Setups und Minikonsolen.
Zurück in Raccoon City: Eine Reise durch die Resident Evil-Saga
Willkommen zurück in der Welt der Untoten! Wir, Gordon und Tobi, haben uns mal wieder digital vernetzt, um über ein Thema zu sprechen, das uns sehr am Herzen liegt: Resident Evil! Von den verpixelten Anfängen in der Spencer Mansion bis zu den modernen Remakes und den absurden Auswüchsen der Filmreihe – wir nehmen kein Blatt vor den Mund und analysieren die Höhen und Tiefen dieses legendären Survival-Horror-Franchise. Bereitet euch auf eine gehörige Portion Nostalgie, gepaart mit unserem gewohnt zynischen Humor, vor.
Das erwartet euch in dieser Episode:
Wir tauchen tief ein in die Geschichte von Resident Evil, diskutieren über Gameplay-Änderungen, erinnern uns an legendäre Bosskämpfe (wer erinnert sich nicht an den Tanz mit Mr. X?) und zerlegen die Story mit der Präzision eines Headshots. Von Chris Redfields monströsen Oberarmen bis zu Jills Latexanzug, von explodierenden Köpfen bis hin zu überdrehten Quicktime-Events – kein Detail bleibt unbeachtet. Wir analysieren, wie sich die Serie vom Survival-Horror zur Action-Orgie entwickelt hat, und ob Capcom mit den Remakes den Weg zurück zu den Wurzeln gefunden hat. Natürlich widmen wir uns auch den filmischen Meisterwerken (oder eher: Katastrophen?) und den CGI-Experimenten des Franchise. Werdet Zeuge, wie wir versuchen, den Wahnsinn der Resident Evil-Filme zu verstehen, und dabei fast selbst dem T-Virus erliegen.
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist ein Muss für jeden Resident Evil-Fan, egal ob ihr Veteranen der ersten Stunde seid oder erst kürzlich in die Zombie-Apokalypse eingetaucht seid. Wenn ihr euch für die Geschichte der Serie interessiert, über absurde Plot-Twists lachen könnt und unseren zynischen Humor schätzt, dann seid ihr hier genau richtig. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar den ein oder anderen Fun Fact, den ihr noch nicht kanntet (Toiletten im RPD, anyone?).
Im aktuellen Premium-Podcast packen wir jede Menge auf den Tisch – Also Schallplatten und Artbooks natürlich.
Folgt uns durch die mystische Welt von physischen Medien (ja die gibts noch) auf der Suche nach unserer verlorenen Kindheit. Staunt als Gordon sein zehnjähriges Selbst channelt und genießt das Rascheln von Buchseiten.
Fast schon ASMR 😀
Wir besprechen unsere Sammlungen an Game und Filmsoundtracks sowie diverse Artbooks und Special Editions von Spielen und können euch hoffentlich ein wenig von unserem Enthusiasmus vermitteln und euren eigenen Appetit auf physische Medien anregen.
Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß und den könnt ihr hoffentlich in den folgenden zwei Stunden teilen.
Interview auf EnglischDeutsche Zusammenfassung des Interviews
Interview mit John Linneman
Wir unterbrechen unsere reguläre Abfolge mit einer Sonderdurchsage:
Das erste Interview ist fertig!
Wir haben uns mit John Linneman von Digital Foundry zusammengesetz und ihn mit den ganz harten Fragen gelöchert. Naja, hauptsächlich wollten wir wissen wie er es hinbekommt so extrem gute und detaillierte Videos über die Technik älterer Spiele zu produzieren.
John war so nett uns einen Abend lang Rede und Antwort zu stehen. Freut euch auf nerdige Nerds und obskure Fakten. Let’s get technical!
Das Interview haben wir auf Englisch geführt. Falls ihr der Sprache nicht mächtig seid, haben wir eine ca. 40 minütige Zusammenfassung aufgenommen. Episode 6-2 sozusagen.