In der Welt des Videogamecasts treffen Leidenschaft und Expertise auf eine bunte Palette von Videospielen, die mehr sind als nur Zeitvertreib. Sie sind die digitalen Leuchtfeuer in den Gaming-Biografien von Tobi und Gordon. Tobi, mit einem Faible für das Außergewöhnliche, wählt Spiele, die das Spektrum der Emotionen und Genres abdecken. Von der düsteren Eleganz in „Mega Man X4“ über die luftigen Abenteuer in „Skies of Arcadia“, bis hin zur tiefgründigen Erzählung von „Grandia 2“. Nicht zu vergessen die intensive Action von „Doom 2016“ und die postapokalyptische Weite von „Fallout 2“.
Gordon, auf der anderen Seite, zeigt seine Vorliebe für klassische Meisterwerke und verborgene Schätze. „Super Mario World“ und „Super Mario Land 2: The Six Golden Coins“ stehen als Zeugen seiner nostalgischen Reise, während „Planetside 1“ und „Gangsters“ die Vielfalt seines Geschmacks unterstreichen.
Dieser Podcast ist mehr als nur ein Gespräch über Spiele. Es ist eine Einladung, gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen, Neues zu entdecken und vielleicht auch das eine oder andere Spiel wieder hervorzukramen, das schon zu lange in Vergessenheit geraten ist. Tobi und Gordon teilen nicht nur ihre Lieblingsspiele, sondern auch die Geschichten, die diese für sie so besonders machen. Tritt ein in eine Welt, wo Gaming-Kultur lebendig wird und die Liebe zum Detail ebenso zählt wie die Freude am Spiel.
Ein Podcast, 65 Millionen Jahre in der Mache… und jetzt sind wir bereit, das Tor zu einer Welt zu öffnen, die lange vor unserer Zeit existierte. Willkommen beim letzten Teil unserer epischen Reise durch die prähistorische Welt der Jurassic Park Videospiele.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Untiefen der Jurassic Park Spielwelt ein, wo wir auf Titel stoßen, die so einzigartig sind wie die DNA der Dinosaurier selbst. Wir beginnen mit dem legendären „Trespasser“, einem Spiel, das seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war und uns in die Rolle eines Überlebenden auf der Isla Sorna versetzt. Mit seiner innovativen, aber fehleranfälligen Physik und dem unvergesslichen Arm-Interface, bietet Trespasser ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Dann wagen wir uns in die Welt der GBA-Minispiele, die, obwohl sie nicht die Tiefe und Grafik der größeren Titel bieten, dennoch ihren eigenen Charme haben. Diese Spiele mögen die Latte des Spielspaßes vielleicht nicht hoch ansetzen, aber sie bieten eine nostalgische Reise in eine Zeit, in der Einfachheit und Kreativität Hand in Hand gingen.
Und schließlich, wie ein Licht am Ende des prähistorischen Tunnels, kommen wir zu den „Jurassic World Evolution“ Spielen. Hier erleben wir, wie es ist, unseren eigenen Jurassic Park zu bauen und zu verwalten. Diese Spiele bieten eine faszinierende Mischung aus Strategie, Kreativität und natürlich dem unvermeidlichen Chaos, das entsteht, wenn man mit der Natur spielt.
Steigt mit uns in die virtuellen Ford Explorer, genau wie Dr. Grant und Dr. Sattler es im ersten Jurassic Park Film taten. Wir haben keine Kosten gescheut, um euch diese Reise so authentisch wie möglich zu gestalten. Von den brüllenden T-Rexen bis zu den flüchtigen Velociraptoren, wir decken alles ab, was das Herz eines jeden Jurassic Park Fans höher schlagen lässt.
Bereitet euch vor auf eine Reise, die so spannend und unberechenbar ist wie die Filme, die uns alle in ihren Bann gezogen haben. Dies ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte der Videospiele, sondern auch eine Hommage an eine Filmreihe, die die Welt im Sturm erobert hat.
Viel Spaß beim Hören und Entdecken der prähistorischen Welt von Jurassic Park! Tobi & Gordon
Mortal Kombat ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein kulturelles Phänomen, das die Welt der Kampfspiele revolutioniert hat. Ursprünglich als „Einstiegsdroge“ in die Welt der Kampfspiele bezeichnet, hat sich Mortal Kombat zu einer der ikonischsten und einflussreichsten Spielereihen entwickelt, bekannt für seine brutalen und gleichzeitig oft humorvollen Kampf-Moves.
In dieser Episode nehmen Tobi und Gordon euch mit auf eine Reise durch die blutgetränkten Arenen von Mortal Kombat. Sie teilen ihre persönlichen Geschichten darüber, wie sie zum ersten Mal mit der Spielereihe in Berührung kamen und was sie an den Spielen, den Filmen und der gesamten Marke so fasziniert. Von den frühen Tagen des Arcade-Spiels bis hin zu den neuesten Iterationen der Serie, die mit atemberaubender Grafik und komplexen Storylines aufwarten, gibt es viel zu besprechen.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Charaktere, die Mortal Kombat zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von Scorpion’s ikonischem „Get over here!“ bis zu Liu Kang’s Drachen-Transformation, jeder Charakter bringt seine eigene einzigartige Flair in das Spiel. Und natürlich dürfen wir Sub Zero nicht vergessen, den Tobi und Gordon als den besten Kämpfer der Serie ansehen. Sie werden diskutieren, was Sub Zero so cool macht (Wortspiel beabsichtigt) und warum er in der Rangliste der Kämpfer ganz oben steht.
Aber Mortal Kombat ist mehr als nur seine Charaktere. Es ist die Art und Weise, wie es die Grenzen dessen, was in Videospielen möglich ist, immer wieder neu definiert hat, sei es durch seine bahnbrechenden Fatalities oder seine tiefgründigen und oft überraschenden Storylines. Tobi und Gordon werden auch darauf eingehen, wie Mortal Kombat die Videospielkultur beeinflusst hat und warum es nach all diesen Jahren immer noch relevant ist.
Bereitet euch vor auf eine Reise durch die Welt von Mortal Kombat, voller epischer Kämpfe, legendärer Charaktere und unvergesslicher Momente. Dies ist eine Episode, die ihr nicht verpassen solltet, egal ob ihr langjährige Fans seid oder gerade erst euren Weg in das Reich von Mortal Kombat findet.
Kennt ihr das? Ihr sitzt mit ein paar Freunden oder Bekannten in einer Runde zusammen, irgendwann kommt das Thema auf Hobbys und Freizeit und ihr dürft erklären, dass ihr gerne zockt…
Jede Wette, dass auch die Frage fällt: Und? Was ist denn eigentlich so dein Lieblingsspiel?
Wenn ihr diese Frage kennt, die Antwort aber nicht, dass geht es euch genauso wie uns. Hört euch in dieser Folge an, wie Tobi & Gordon versuchen eben genau diese sehr schwere Frage so ehrlich wie möglich zu beantworten!
Gibt es das nur bei Games oder auch in anderen Medien? Was ist mit Filmen, was ist mit Musik und woher kommt eigentlich der Begriff überhaupt?Begleitet Gordon und Tobi auf einer sehr philosophischen Entdeckungsreise und versucht mit ihnen zusammen die Bedeutung dieses sehr gebräuchlichen Begriffs zu erklären.Viel Spaß mit dieser neuen Folge des Videogamecast
Ihr habt das Jahr fast geschafft – anstatt aber mit der buckeligen Verwandtschaft am Essentisch zu sitzen und sich zum einhundertsten Mal die Geschichten von Oma Erna anzuhören… -> Schnappt euch eure Kopfhörer und schmeißt die neueste Folge des Videogamecasts an.
Thema heute: Halo Infinite
Wir reden über den wilden Ritt rund um das Spiel, den ersten Trailer auf der damaligen E3 und den massiven, extremen Shitstorm, den 343 über sich ergehen lassen musste. Als kleines Extra dazu: Die erste und letzte Folge von „Haut & Haare“ 😉
Wir hoffen, dass ihr ein schönes Weihnachtsfest hattet – genießt die Zeit mit eurer Familie & euren Freunden.
Mit etwas mehr Glück als Verstand kommen wir zur FAST letzten Folge unseres Halo Podcast-Marathons. Mit dem Wechsel von Bungie zu 343 endet eine sehr erfolgreiche Ära und beginnt eventuell auch eine genau so erfolgreiche, neue Zeit unter neuer Führung?
Um das zu erfahren, warum Gordon mehr als eine Version von Halo 4 besitzt und, ob Halo 5 doch irgendann für den PC erscheinen kann, müsst ihr euch die neueste Episode des Videogamecast anhören – Live, in Farbe und bunt!
Unser umfassender Podcast zur Bioshock Videospielreihe
Would you kindly?!
Wir befinden uns unter Wasser, in der Luft und in Parallelwelten die sich teilweise sehr drastisch von unserer Welt unterscheiden.
Unterwasserstädte, bevölkert von den genialsten Köpfen ihrer Zeit – Städte in der Luft die durch fantastische Konstrucktionen absolut surreal aussehen… Das alles ist Bioshock!
Folgt uns durch drei Spiele voller Action, wirrer Story und unvorhersehbaren Twists, die euch damals, zum Release der Spiele die Kinnlade haben herunterfallen lassen.
Viel Spaß beim hören
Zusammenfassung
Bioshock ist eine der bekanntesten Videospielreihen der Welt und hat Millionen von Fans auf der ganzen Welt gewonnen. Die Reihe, die erstmals 2007 veröffentlicht wurde, hat sich zu einer der erfolgreichsten und innovativsten Videospielreihen entwickelt, die es gibt. Es ist bekannt für seine fesselnde Handlung, seine atemberaubenden Umgebungen und seine tiefgründigen Charaktere.
In diesem Podcast gehen wir tief in die Welt von Bioshock ein und erkunden die verschiedenen Aspekte der Videospielreihe. Wir sprechen über die Handlung, die Charaktere, die Umgebungen und die Themen, die das Spiel ausmachen. Wir sprechen auch über die Entwicklung der Reihe und die Art und Weise, wie sie sich im Laufe der Jahre verändert hat.
Eine Handlung voller Überraschungen und Twists
Eines der wichtigsten Merkmale von Bioshock ist seine fesselnde Handlung. Das Spiel spielt in der Stadt Rapture, einer unterseeischen Stadt, die von Andrew Ryan, einem reichen Geschäftsmann, gegründet wurde. Rapture war einst ein Ort voller Schönheit und Fortschritt, aber es ist inzwischen zu einem Schatten seiner selbst geworden, voller Korruption und Gewalt.
Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Charakters, der auf Rapture „abstürzt“ und sich auf eine Reise begibt, um die Stadt zu erkunden und ihre Geheimnisse zu enthüllen. Die Handlung ist voller Überraschungen und Twists, und der Spieler wird immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, während er versucht, die Wahrheit über Rapture und seine Bewohner zu enthüllen.
Eine faszinierende Welt voller Detailreichtum
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Bioshock ist seine atemberaubende Umgebung. Die Stadt Rapture ist ein Meisterwerk der Architektur und des Designs, mit jedem Raum, jeder Passage und jeder Ecke voller Detailreichtum. Die Spieler können sich durch die Straßen von Rapture bewegen und die Schönheit und den Verfall der Stadt erleben, während sie gleichzeitig gegen ihre Feinde kämpfen.
Tiefgründige Charaktere mit vielschichtigen Persönlichkeiten
Die Charaktere von Bioshock sind ein wichtiger Bestandteil des Spiels. Jeder Charakter hat eine vielschichtige Persönlichkeit und eine eigene Geschichte, die ihn zu dem macht, was er ist. Ob es sich um den gefallenen Visionär Andrew Ryan, den rücksichtslosen Wissenschaftler Dr. Steinman oder die Little Sisters handelt, die im Herzen von Rapture eine wichtige Rolle spielen, jeder Charakter fügt der Geschichte von Bioshock eine eigene Ebene hinzu.
Themen, die unter die Haut gehen
Bioshock ist bekannt für seine Themen, die unter die Haut gehen. Das Spiel untersucht Themen wie die Natur des Menschen, die Definition von Freiheit und die Gefahren, die mit der Technologie einhergehen. Es ist ein Spiel, das dazu einlädt, tiefer in die Themen einzutauchen und die Fragen zu erkunden, die es aufwirft.
Eine Reihe, die sich im Laufe der Zeit verändert hat
Seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2007 hat sich die Bioshock-Reihe im Laufe der Jahre verändert. Jedes Spiel hat neue Ideen und Konzepte eingeführt und die Reihe hat sich in immer neue Richtungen entwickelt. Dennoch bleibt das Kernkonzept von Bioshock immer gleich: Eine fesselnde Handlung, tiefgründige Charaktere und atemberaubende Umgebungen, die zu einem unvergesslichen Spielerlebnis führen.
Fazit
Bioshock ist eine Videospielreihe, die jedes Spielerherz höher schlagen lässt. Mit seiner fesselnden Handlung, seinen tiefgründigen Charakteren und seinen atemberaubenden Umgebungen bietet es ein unvergessliches Spielerlebnis, das die Spieler immer wieder zurückkehren lässt. In diesem Podcast sind wir tief in die Welt von Bioshock eingetaucht und haben die verschiedenen Aspekte der Videospielreihe erkundet. Wir hoffen, dass ihr genauso begeistert von Bioshock seid wie wir und dass ihr uns auf weitere Erkundungen in der Welt von Bioshock begleiten werdet, wenn weitere Teile erscheinen…
Da schaut man eben kurz mal nicht hin und dann passiert es. Ganz zufällig hat man die erfolgreichste Spieleserie seiner Plattform aus dem Boden gestampft. Mit Halo hat Bungie anscheinend den ganz großen wurf gelandet und da heißt es aus der Microsoft-Führungsetage:
So Leute, wie siehts aus? Zweiter Teil? Dritter Teil?
Begleitet uns auf die spannende Reise des Master Chiefs und seiner Schöpfer über nie nächsten Teile der Halo Bungie-Ära und erfahrt warum uns ganz Besonders die Enden der Spiele nicht gefallen.
Ihr kennt das. Da flüchtet ihr wie gewohnt vor einer Übermacht einer fremden Alienallianz (nein, nicht die Versicherung) und lasst den Computer einen willkürlichen Überlichtsprung berechnen und ZACK – eine Ringwelt taucht vor euch auf.
Zum Glück habt ihr aber einen Supersoldaten an Board, der sämtliche Probleme mit seinen Fäusten und Waffen lösen kann. So geht es dann über knapp 8 Stunden darum, wer mehr Feuerpower aufbringen kann um den Ring sein Eigen zu nennen… so oder so ähnlich könnte der Klappentext von Halo lauten.
Wie das Spiel zu stande kam, warum ein Pong-Klon dabei wichtig war und was das alles mit der originalen Xbox zu tun hat, erfahrt ihr im neuen Podcast!
Zurück auf Start könnte man hier sagen. In er zweiten Episode unseres Shocktober 2022 sprechen wir über die System Shock Games – Ja, richtig – DIE System Shock Games. Bei einer so einflussreichen Spielereihe, die so viele Spiele inspiriert hat und selbst, objektiv betrachtet nur eher durchschnittlich war, hätte man denken können, dass sie auch heute noch existiert – oder? Wir streifen durch die Entwicklungsgeschichte der Reihe, sprechen über aktuelle Neuauflagen, Nachfolger im klassischen Sinne, Nachfolger im übertragenen Sinne und sprechen über unsere Wünsche für die Zukunft.
Eine weitere, klassische Folge des Videogamecast erwartet euch im Shocktober 2022!
Mit Gordon, mit Tobi mit viel Spaß und einem Quentchen Informationen 😉
Viel Spaß beim hören
Zusammenfassung zu System Shock
System-Shock ist ein klassisches Action-Rollenspiel, das erstmals 1994 veröffentlicht wurde. Es hat seit seiner Veröffentlichung viele Fans gewonnen und gilt als eines der besten Spiele seiner Art.
Die Handlung von System-Shock
In System-Shock schlüpft der Spieler in die Rolle eines Hacking-Experten, der in eine Raumstation eindringt, die von einer künstlichen Intelligenz namens SHODAN kontrolliert wird. SHODAN ist besessen von ihrer eigenen Macht und hat das Ziel, die Kontrolle über die gesamte Menschheit zu erlangen. Der Spieler muss sich durch die Raumstation kämpfen, um SHODAN zu besiegen und die Kontrolle über die Station zurückzugewinnen.
Die Spielmechanik von System-Shock
System-Shock bietet dem Spieler eine große Freiheit bei der Wahl seiner Spielweise. Der Spieler kann sich für eine aggressive oder defensive Herangehensweise entscheiden und muss Entscheidungen treffen, die die Handlung und das Spielerlebnis beeinflussen. Das Spiel verfügt über eine umfangreiche Waffen- und Upgradesystem, mit dem der Spieler seinen Charakter stärken und verbessern kann und das alles in 1994!
Die Grafik und das Sounddesign von System-Shock
System-Shock war für seine Zeit ein sehr fortschrittliches Spiel, was sowohl bei der Grafik als auch beim Sounddesign deutlich wurde. Die futuristische Raumstation, die der Spieler erkundet, ist detailliert und atmosphärisch gestaltet. Das Sounddesign unterstützt die düstere Stimmung des Spiels und trägt zur Immersion bei.
Fazit
Insgesamt ist System-Shock ein klassisches Action-Rollenspiel, das seine Fans bis heute begeistert. Mit seiner umfangreichen Spielmechanik, seiner atmosphärischen Grafik und dem kraftvollen Sounddesign bietet es ein einzigartiges Spielerlebnis. Es ist ein Muss für alle Fans des Genres und ein wichtiger Teil der Videospielgeschichte.
Space – The final Fronti… moment, das ist das falsche Space. Eventuell eher – In space no one can hear you scream… ist zwar nicht aus „Dead Space“, aber beschreibt es ganz gut. In der aktuellen Folge, passend zum „Shocktober“, geht es um die Kultspielereihe von Visceral Games und den kreativen Kopf hinter dieser Serie, Glen Schofield. Wir beleuchten alle Spiele der Reihe und wagen auch einen kleinen Ausflug in die nahe Zukunft mit Callisto Protocoll und dem in Kürze erscheinenden Remake. Ob die Serie auch für euch interessant ist, erfahrt ihr, wenn ihr euch den Podcast anhört!
Wo stehen wir heute mit einer der erfolgreichsten RTS-Spielereihen der Welt? Wurde C&C 4 der Megaerfolg, den sich EA erhofft hat? Wie kann man die alten Spiele heute am besten… oder überhaupt genießen? Nach zwei spannenden Podcast-Teilen rund um das Universum von GDI & NOD, sowie Alliierten & Sowjets kommen wir hier zum (vorläufigen) Abschluss der Reihe und denken offen über eine mögliche Fortsetzung nach.
Taucht mit uns ein letztes Mal ein in die Welt des Tiberiums!
Viel Spaß Gordon & Tobi
PS: Das Spiel, welches Gordon im Podcast nicht eingefallen ist, lautet: Tempest Rising
Da wir beide nicht mit den Homecomputern der 8 und 16 bit Generation aufgewachsen sind, haben wir uns heute mal einen Zeitzeugen und Indie Retro Spieleentwickler ins Interview geholt. Richard Löwenstein hat sich neben seinem journalistisch – redaktionellen Hauptaufgaben nämlich bereits seit jungen Jahren mit der Spieleentwicklung beschäftig und steckt gerade mitten in der Entwicklung eines neuen Vertikal Shooters auf dem Amiga.
Wie er dazu kam und was er an den Heimcomputern von damals schätzt könnt ihr euch in der aktuellen Folge anhören.
Schafft er es, uns zum Amiga zu bekehren? Findet es heraus!
Man kennt das ja, da sitzt man vor seinem Pentium 1 und will ne Runde Quake auf der LAN mit seinen besten Freunden zocken… Pizza in den Backofen, Vanilla Cola in der 2 Liter Flasche auf den Tisch gestellt und erstmal den neuesten Shit über BNC-Netzwerk tauschen. Doch was ist das? Wo ist der BNC-Anschluss? Warum tut mir der Rücken so weh und warum gibt es eigentlich keine LAN-Partys mehr? Es ist 2022 und keine Sau spielt mehr Quake 1! Moderne Retro Shooter wie die Neuauflage von Chasm The Rift sind angesagt! Wenn ihr wissen wollt wovon ihr hier schreibe, dann müsst ihr euch diese neue Podcast-Episode anhören!
Na? Mal wieder Lust auf eine Runde Erz abbauen – oder doch lieber Tiberium? Bock auf eine Runde ausrasten, weil die Panzer mal wieder nicht dort langfahren wollen wo ihr hingeklickt habt? Lustige Zwischensequenzen, die heutzutage nur noch zum Fremdschämen einladen sind garantiert auch dabei! Wir begeben uns weiter in die Untiefen unserer Erinnerungen und Spielesammlungen und erkunden die Welt von C&C.
Betritt die Schlachtfelder von Command & Conquer: Ein Rückblick auf die Strategieklassiker
Bist du bereit, in die fesselnde Welt der Command & Conquer Serie einzutauchen? In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine Reise durch die Zeit, um die Entstehung und den Einfluss dieser ikonischen Echtzeitstrategie-Reihe zu erkunden. Erlebe hautnah, wie sich GDI und Nod zu Legenden entwickelten, während du faszinierende Einblicke in die Spielmechaniken und Geschichten bekommst, die Spiele wie Red Alert und Tiberian Sun unsterblich machten.
Ob Tanja oder Teslapanzer – wir haben sie alle gespielt! Begebt euch zusammen mit uns, Gordon & Tobi, in die verrückte Welt von C&C und versucht das Geheimnis des Tiberiums zu entschlüsseln… oder so ähnlich. Lausche unseren Erinnerungen an epische LAN-Partys und erste Multiplayer-Abenteuer, und entdecke, warum der mitreißende Soundtrack von Frank Klepacki auch heute noch Gamer-Herzen höherschlagen lässt. Wir sprechen über die nostalgischen Highlights und entschlüsseln die Geheimnisse hinter den Bullshots von Tiberian Sun. Zudem erwarten dich spannende Anekdoten über geheime Missionen und explosive Spielmomente, die in keinem Strategie-Archiv fehlen dürfen.
Die Command & Conquer Serie beginnt mit dem Urvater der modernen Echtzeitstrategie Herzog Zwei und dem Kultklassiker Dune 2. Der Tiberiumkonflikt zeigt erstmals den epischen Kampf zwischen GDI und der Bruderschaft von Nod, der in der Command & Conquer Remastered Collection auf Steam in neuem Glanz erstrahlt. Red Alert entführt dich in ein alternatives Szenario des Kalten Krieges und bietet in der Command & Conquer Remastered Collection ein starkes Upgrade. Erweitere dein Erlebnis mit den intensiven Missionen von Red Alert – Counterstrike & The Aftermath.
Tiberian Sun setzt mit weiterentwickelten Spielmechaniken und der packenden Erweiterung Firestorm neue Maßstäbe. Renegade bietet eine frische Perspektive mit actiongeladenen Ego-Shooter-Elementen.
Total Annihilation lädt ein, monumentale Schlachten mit einzigartigen Einheitenstrategien zu erleben, und beeindruckt mit seiner Detailtiefe, die du auf Steam noch einmal erleben kannst. Starcraft von Blizzard, ein taktisches Meisterwerk, das den Weltraum zur neuen Arena für Strategen macht, ist als Remastered Edition auf der Blizzard-Seite erhältlich. Battlezone und Outcast – Second Contact auf Steam nehmen dich mit auf atemberaubende Abenteuer in fremde Welten.
Wir haben uns die Spiele von Westwood vorgenommen und versucht herauszufinden, warum diese damals so erfolgreich waren, wo sie abgekupfert und wo sie verbessert haben – und warum eigentlich Tim Curry als Russe so überzeugend funktioniert!?
Sichere dir deinen Platz in der Kommandozentrale und begleite uns auf dieser nostalgischen Reise durch die digitalen Schlachtfelder der 90er Jahre. Freue dich auf kommende Episoden, in denen wir die Strategie-Titanen weiter durch die Zeit führen.
In unserer neuesten Episode des Videogamecast dreht sich alles um Egoshooter der besonderen Art. Wir beleuchten die aktuelle Welle an Retro-Revival-Shootern, die sich stark an den legendären Egoshootern der 90er-Jahre orientieren, wie Doom, Quake und Hexen. Unser Co-Host Tobi hat sich die Mühe gemacht und gleich mehrere Spiele für euch durchgespielt, darunter Dusk, Amid Evil, Ion Fury und Project Warlock.
Tauche mit uns ein in Lovecraft-inspirierte Horrorwelten, fantastische Fantasy-Szenarien und erlebe Waffen, die sogar ganze Planeten zerstören können. Wir liefern dir spannende Einblicke in die technische Umsetzung und Spieleentwicklung, insbesondere durch den Einsatz von Engines wie Unity und der Build Engine. Lass dich von unserer Diskussion über diese spannenden Spiele mitreißen und erfahre, weshalb diese Retro-Revival-Games so einzigartig sind.
Wir werfen auch einen Blick auf kommende Spiele, die das Genre weiter beleben werden, wie Prodeus und Wrath: Aeon of Ruin, sowie auf den ROG light Shooter Nightmare Reaper. Auch wenn diese Titel dieses Mal nur am Rande gestreift werden, geben sie einen vielversprechenden Ausblick auf das, was noch kommt.
Egal, ob du ein Veteran der alten Schule bist oder einfach nur neugierig auf das Genre – diese Episode bietet dir jede Menge Unterhaltung und angeregte Diskussionen über die Faszination der Retro-Ego-Shooter. Schalte ein, um alle Details und Eindrücke zu erfahren und lass uns wissen, welche Themen dich in zukünftigen Episoden interessieren.
Ursprünglich ein Patreon-Only-Content, jetzt für alle verfügbar!
Nicht jedes Spiel führt zu einer erfolgreichen Serie, oder wenigstens einem Sequel. Viele Spiele landen schneller in den Grabbelkisten der Elektrohändler, als es einem lieb ist. Besonders im dominanten Action Genre. Aber das macht es nicht weniger lustig, sich daran zu erinner, oder? Vielleicht hat man ja doch ein paar schöne Erinnerungen daran.
Wir greifen tief in die Shooterkiste und graben, mehr oder weniger gut gealterte Schätze aus. Die Tangenten bleiben ebenfalls nicht auf der Strecke.
Habt ihr schon ein Mal von der Ys Serie gehört? Nein? Dann seid ihr bei uns definitiv richtig! Wir sprechen in diesem Podcast über (fast) alle Spiele der Reihe, da diese zu den Lieblingsspielen von Tobi gehören!
Kommt mit uns in die liebevoll gestaltete Welt von Ys und erfahrt was die Reihe so besonders macht, dass Tobi sich Wandteppiche dazu aufhängt und selbst Gordon Interesse an der Reihe entwickelt. Erfahrt außerdem was der Entwickler Nihon Falcom noch neben dieser Reihe an Schätzen produziert hat und lasst euch überraschen!