Ist Retro-Gaming schon, wenn man ein Papiermagazin kauft? In einer Welt voller YouTube-Reviews und Twitch-Streams haben wir uns gefragt: Lohnt sich Print-Gaming 2025 noch? Für unsere große GameStar Magazin-Analyse haben Tobi & Gordon eine aktuelle Ausgabe gekauft und sich durch 132 Seiten Papier gekämpft. Das Ergebnis ist eine Reise zwischen Nostalgie, scharfer Videospielkritik und der fassungslosen Erkenntnis, dass den Spielen immer noch eine DVD beiliegt, für die niemand mehr ein Laufwerk besitzt. In diesem Podcast über Videospiele nehmen wir den Zustand des Videospiel-Journalismus unter die Lupe und fragen uns, wo Printmedien heute noch ihren Platz haben.
Das erwartet euch in dieser Episode:
Wir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die fast vergessenen Gefilde der Print-Spielemagazine. Freut euch auf ehrliche Meinungen, nerdige Fun-Facts und nostalgische Ausraster.
Der große Test: Wir sezieren die Titelstory zu Titan Quest 2 und fragen uns, ob das altmodische Konzept heute noch funktioniert.
Branchen-Talk: Die GameStar thematisiert die Krise der Spieleentwicklung. Wir diskutieren, ob das nur der Kater nach der Corona-Party oder ein echtes Problem ist.
Geheimtipps & Klassiker: Von Painkiller bis zu unbekannten Perlen wie Hotel Architect – welche Spieleklassiker und neuen Games haben uns überrascht?
Hardware-Mythen: Wir nehmen die Aussage auseinander, dass man ohne High-End-Hardware nur ein „Peasant“ unter den Gamern auf Spielekonsolen und PC sei.
Für wen ist diese Episode?
Für alle, die…
sich noch an den Geruch eines frisch gedruckten Spielemagazins erinnern.
sich ernsthaft fragen, warum eine Spielewertung aus blauen, grauen und gelben Sternen bestehen muss.
und für die „Gaming“ nicht nur ein Hobby, sondern eine Lebenseinstellung mit unbezahlten Überstunden ist.
Spätzle Wars: Unsere schonungslose Abrechnung mit den Filmen
Willkommen, liebe Videogamecast-Hörer, Padawane und erfahrene Nerds! In einer Podcast-Galaxie weit, weit entfernt wagen sich Gordon, Tobi und Andreas an ein Thema, das heiliger ist als die Asche von Darth Vader: Star Wars. Bevor wir uns in den kommenden Episoden durch 90+ Videospiele kämpfen, nehmen wir uns in dieser Auftaktfolge erst einmal die Filme zur Brust. Und eins sei gesagt: Wir nehmen keine Gefangenen.
Von der ersten Begegnung mit dem Franchise – sei es auf einer ominösen Laserdisc in West-Berlin oder durch geschmuggelte VHS-Kassetten – bis zur knallharten Analyse, warum manche Trilogien schlechter gealtert sind als Milch in der Wüstensonne von Tatooine. Wir sezieren mit der Präzision eines Lichtschwerts, was uns an diesem Universum fasziniert und was uns zur Weissglut treibt. Es ist der perfekte Einstieg für alle, die wissen: Die besten Geschichten wurden sowieso nicht im Kino erzählt.
Das erwartet euch in dieser Episode
Wir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die Licht- und Schattenseiten des Star-Wars-Universums. Freut euch auf ehrliche Meinungen, nerdige Fun-Facts, nostalgische Ausraster – und ein paar WTF-Momente, die selbst einen Wookiee zum Schweigen bringen.
Mit dabei:
Nostalgie pur, als die Special Editions von 1997 uns als Teenager wieder ins Kino lockten und wir zum ersten Mal Jabba in seiner ganzen digitalen Pracht bewundern durften.
Das overacted Meisterwerk der Prequel-Trilogie, die uns nicht nur Jar Jar Binks Duschgel bescherte (kein Witz, Gordon hatte es!), sondern uns auch über die Konsistenz von Sand philosophieren liess.
Und die seltsamen Ewok-Filme, die wir eigentlich alle erfolgreich verdrängt hatten, bis Andreas gestand, sie im Kino gesehen zu haben.
Ausserdem fragen wir uns:
Warum ist Anakin Skywalkers Weg zur dunklen Seite eigentlich so überzeugend wie ein Gungan im Senat?
Wieso fühlen sich die Sequel-Filme an, als hätte man das Drehbuch zwischen drei Regisseuren einfach verlost?
Und warum, zum Imperator nochmal, können Pferde auf einem Sternzerstörer galoppieren?
Natürlich gibt’s auch Lobgesänge auf Andor, Seitenhiebe auf so ziemlich jeden Film nach 1983 und die bahnbrechende Erkenntnis, dass Hans Olo der bessere Name gewesen wäre.
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…
wissen, dass die besten Star-Wars-Geschichten in Spielen wie Jedi Knight oder KOTOR erzählt wurden.
die Prequels hauptsächlich wegen der unzähligen Memes schätzen („I have the high ground!“).
sich ernsthaft gefragt haben, ob das Imperium nicht vielleicht doch für Recht und Ordnung gesorgt hat.
und für die Kyle Katarn der einzig wahre Dieb der Todessternpläne ist. Manny Both-wer?
Oder anders gesagt: Für alle Nerds mit Herz, die Lichtschwerter und eine gesunde Portion Zynismus lieben.
Die in der Episode erwähnten Spiele
Auch wenn der Fokus auf den Filmen lag, konnten wir es natürlich nicht lassen, bereits einige der legendärsten Spiele zu erwähnen, die uns in den nächsten Episoden noch ausführlich beschäftigen werden:
Die offiziellen Kinofilme (Episoden I-IX sowie Rogue One und Solo). Die Prequels, Originale und Sequels, die im Podcast ausführlich und kontrovers diskutiert wurden.
Das berüchtigte und von George Lucas verleugnete TV-Special, das im Podcast als absoluter Tiefpunkt erwähnt wird. Es wurde nie offiziell veröffentlicht.
Restaurierte Fassungen der originalen Kinofilme von 1977, ’80 und ’83, ohne die CGI-Änderungen der Special Editions. Projekte wie die Despecialized Edition oder 4K77 versuchen, das ursprüngliche Kinoerlebnis zu bewahren.
Das große Finale: Phaser leer, Speicher voll, und ein letzter Blick ins Holodeck
Willkommen an Bord einer Episode des Videogamecast, die sich mutiger in die Untiefen der Star Trek-Videospiele stürzt als ein Ferengi auf der Suche nach Profit. Gordon und Tobi haben sich diesmal Andy von RocksterTV ins Shuttle geholt, um gemeinsam eine mit Humor getränkte Langstreckenmission durch das Universum der Sternenflotten-Spiele anzutreten. Ob Trekkie, Zocker oder einfach nur neugieriger Passagier auf dem Holodeck – in dieser Episode findet jeder seinen Platz im Kanon.
🖖 Das erwartet euch in dieser Episode
Nach einem kleinen Umweg durchs Wurmloch der Podcast-Technik – inklusive einem Sound-System, das vermutlich noch auf Romulanisch eingestellt war – geht’s direkt in die Warpzone der Star Trek-Videospiele. Von Glanzmomenten bis hin zu Abstürzen auf Planet Bugreport: Kein Spiel ist sicher vor unseren Laserscannern.
Mit messerscharfer Zunge und pointierter Phaserkanone diskutieren wir uns durch Spielgenres, die vom Point’n’Click-Klassiker bis zum Ego-Shooter im Maschinenraum reichen. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die mysteriöse Beziehung zwischen Star Trek-Spielen und dem Wunsch mancher Entwickler, sie lieber wie Star Wars aussehen zu lassen – mit Lichtschwertern statt Logik und Explosionen statt Ethik.
Natürlich darf ein Streifzug durch die Modding-Szene nicht fehlen – inklusive der Erkenntnis, dass Star Trek Infinite eher an eine suborbitale Bauchlandung erinnert als an ein galaktisches Meisterwerk. Aber hey, immerhin gibt’s hübsche Icons!
🎧 Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist wie gemacht für alle, die bei „Picard“ nicht nur an Wein denken. Egal ob ihr eure Kindheit mit Phaser, Maus oder WASD-Tasten verbracht habt: Wer ein Herz für Raumschiffe, Raumkämpfe und Raum-Zeit-Paradoxien hat, wird hier mit offenen Warp-Gondeln empfangen.
Ihr liebt es, Star Wars zu bashen, aber nur aus Liebe zur Sache? Check. Ihr fragt euch, warum sich Raumschiffe bei Game-Over immer drehen wie Pizza im Ofen? Check. Ihr wollt wissen, welche Spiele noch heute zwischen Romulanischem Ale und Festplattenstaub glänzen? Doppel-Check.
Die Spiele dieser Episode
Um euch einen klaren Überblick über die besten noch spielbaren Spiele zu geben, haben wir sie in Kategorien unterteilt und die relevanten Modding-Projekte hinzugefügt:
🖖 Übersicht: Star Trek Strategiespiele – Was lebt noch?
Bereit für eine Rundtour durch den Verhandlungsraum, den Strategiespielern lieben? Mit Humor und einem gesetzten Phaser werfen wir einen amüsierten Blick auf die Star Trek Strategiespiele, die trotz ihres hohen Alters noch intensiv gespielt werden – quasi wie klingonische Modellbauwettbewerbe im Textadventure-Stil.
🎮 Klassische Spiele (PC)
Birth of the Federation (1999): Erlebt seine Neugeburt durch aktive Discord-Server und Turniere – auch alte Geister feiern ihre Geburtstage bis heute. Mit Mods wie Ultimate Dominion und All-in-One-Version könnt ihr nostalgische Erinnerungen mit einem modernen Touch erleben – dank dem galaktischen Wunderwerkzeug DxWnd und einem 1080p-Patch.
Armada I (2000): Die Community ist klein, aber engagiert – irgendwo auf Discord hält Jetfreak mit Mods wie Restoration und Babylon 5 die Flamme am Brennen. Fan-Patches und Widescreen-Fixes sichern endlose Unterhaltung auf neuen Reiseplattformen.
Armada II (2001): FleetOps hebt diesen Titel an in den Status „sehr aktiv“, Mods wie Dominion War 3.0 und Future Wars als fiktiven Kriegsschauplatz. Der Codesupport mit 1080p Standard lässt euch zukunftsgedankenlos in den Spielkomfort eintauchen.
SFC I–III: Dank GOG eröffnet sich euch eine weltenactive Diskussion zur Frische der galaktischen Community.
🛠️ Technik & Modding-Insider
Widescreen & HD: Leichte Nutzung all der Patches wie DxWnd oder dgVoodoo2.
RTX & Grafik: Reshade und Shader-Presets für bessere Optik.
Tools & Fixes: Community-Installer für interaktive Setups der galaktischen Art.
🚀 Moderne Community-Spiele
Star Trek: Armada 3 und ST: New Horizons bieten euch einen tiefen Lorenschleier aus der Community, der euch mit neuen Inhalte betört und von der Modding-Galaxie mit den besten Steinen verziert wird, die man Karten nennen könnte. Perfektion für 4X-Fans und starke Strategen.
📌 Fazit: Trotz ihres Alters bleiben viele Star Trek Strategiespiele durch die Community lebendig. Auf Foren und Discord findet ihr Support und Spielpartner, die euch in neuen Sphären willkommen heißen. Taucht ein und lasst euch von der fiktiven Star Trek Galaxie mit FPS und SCI im Style der Schule der ersten Pixel inspirieren.
Hinweis: Nicht alle Spiele sind noch im Handel erhältlich oder auf GOG/Steam verfügbar. Manche Titel sind so „lost“, dass sie fast schon wieder Kult sind.
Wir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch die verlorenen Gefilde der Star Trek Videospiele. Freut euch auf ehrliche Meinungen, nerdige Fun-Facts, nostalgische Ausraster – und ein paar WTF-Momente.
Hinweis: Nicht alle Spiele sind noch im Handel erhältlich oder auf GOG/Steam verfügbar. Manche Titel sind so „lost“, dass sie fast schon wieder Kult sind.
Angriff der Low-Poly-Klingonen und die Rache des Phaser-Revolvers! – Star Trek Special Teil 3
Willkommen zurück zum Videogamecast, liebe Sternenflotten-Fans und Pixel-Piloten! Diesmal beamen wir uns direkt in die unendlichen Weiten des Star Trek Gaming-Universums. Macht euch bereit für Phaser auf Maximum, explodierende Bird-of-Preys und die Suche nach dem ultimativen virtuellen Space-Abenteuer.
Das erwartet euch in dieser Episode:
Wir kämpfen uns nicht nur durch technische Podcast-Turbulenzen („Der nimmt also nicht auf!“), sondern auch durch eine Galaxie von pixeligen Sternenschiffen und klobigen Klingonen. Erinnert ihr euch noch an „Judgment Rites“ in der mattschwarzen Box? Oder an die 7-CD Pracht von „Starfleet Academy“? Wir diskutieren über Phaser, die wie Revolver bedient werden, über Data, der Gold in Unterwasserwelten abbaut, und über Rikers Innereien, die an die „Reise ins Ich“ erinnern. Bereitet euch auf hitzige Debatten vor: Ist „Generations“ nun ein Meisterwerk oder eine Ansammlung von Dummheiten, die keinen Sinn ergeben? Und wer ist eigentlich dieser Duke Nukem aus Deutschland, alias Dirk Nuka? Natürlich darf auch eine ordentliche Portion Nostalgie nicht fehlen, gewürzt mit der unverwechselbaren Dynamik unserer Crew. Achtung: Enthält Spuren von Gyros und Hühnerkörben!
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist für alle Phaser-Enthusiasten, Retro-Gamer und Star Trek-Fans, die sich an kantige Polygon-Modelle, ikonische Soundeffekte und die Suche nach dem perfekten Phaser-Setting erinnern. Ob ihr die Quake Engine am Geruch erkennt oder einfach nur über Gordons kulturelle Fehltritte lachen wollt – hier seid ihr richtig. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar euren inneren Klingonen-Krieger oder eure Sehnsucht nach einer VR-Enterprise-D-Experience.
Kohlenstoffdioxid, Lila Teppich und die einzig wahre Meinung zu uralten Spielen!
Na, ihr Weltraum-Nerds und Hobby-Klingonen! Diesmal beamen wir uns mit Warp-Geschwindigkeit in die pixelige Vergangenheit – genauer gesagt, in die Ära der „Star Trek“-Videospiele. Bereitet euch auf eine intergalaktische Reise vor, denn Jascha, seines Zeichens selbsternannter Obernerd und Hüter des einzig wahren Wissens über uralte Star Trek Spiele (die er zugegebenermaßen noch nie gespielt hat), entert die Brücke des Videogamecasts. Gemeinsam mit Tobi und Gordon, bewaffnet mit Nostalgie und jeder Menge Sarkasmus, wird die digitale Sternenflotte auf Herz und Nieren geprüft.
Das erwartet euch in dieser Episode:
Eine nostalgische Achterbahnfahrt durch die „Star Trek“-Spielgeschichte, von den Pixeln des Game Boys bis zu den glorreichen FMV-Sequenzen der PC-Ära.
Taktische Diskussionen über die Sinnhaftigkeit von Transporterräumen (brauchen wir die überhaupt?) und die Funktionsweise von Schilden (explodierende Konsolen bei 63% Schildenergie – wie geht das?).
Erleuchtende Erkenntnisse über die wahre Bestimmung des Transporters: CO2 raus, Sauerstoff rein! O’Brien, der heimliche Beatboxer der Enterprise, schiebt die Regler und sorgt für Frischluft.
Lacher garantiert, wenn Worfs muskulöse Pixel-Schultern bewundert und die Fashion-Fails der Sternenflotten-Uniformen analysiert werden. Wer hat Picards Spandexanzug geschneidert? Und warum sieht Diana Troy aus wie ein zusammengeschusterter Pfeifenreiniger?
Jede Menge Insider-Witze, Anekdoten von denkwürdigen Conventions und eine Prise gesunde Skepsis gegenüber grünen, dreiäugigen Aliens und anderen Kuriositäten des Star Trek Universums.
Für wen ist diese Episode?
Für alle Trekkies, Retro-Gamer und Liebhaber des gepflegten Sarkasmus! Ob ihr euch an die Spiele erinnert oder sie zum ersten Mal entdeckt – hier werdet ihr mit Sicherheit Neues erfahren und herzhaft lachen. Und natürlich für alle, die endlich wissen wollen, wie man die Schildmodulation per Edgesketch-Drehrädchen bedient.
Die Spiele dieser Episode:
Leider können wir euch keine definitive Liste mit Releasedaten und Links zu Steam oder GOG.com präsentieren. Manche dieser Schätze sind einfach zu obskur für die moderne Welt! Aber lasst euch nicht entmutigen – die Erinnerungen und Anekdoten sind umso wertvoller. Wir haben über diese Spiele gesprochen (in welcher Form auch immer…):
Beam mich rauf, Scotty! Eine nostalgische Reise durch die Star Trek Spiele-Galaxie
Die unendlichen Weiten des Weltraums, neue Zivilisationen, mutige Captains und… pixelige Klingonen? In dieser Episode des Videogamecasts wagen wir uns dorthin, wo noch nie ein Gamer zuvor gewesen ist (oder vielleicht doch, aber das haben wir erfolgreich verdrängt): in die faszinierende, oft bizarre Welt der Star Trek Videospiele. Macht eure Phaser bereit, denn es wird nostalgisch!
Das erwartet euch in dieser Episode
Wir beamen uns zurück in die digitale Steinzeit und starten mit Text-Adventures auf dem Altair 8800. Ja, richtig gehört, Text! Da war mehr Fantasie gefragt als bei einer Holodeck-Simulation. Von dort aus geht es Schlag auf Schlag durch die Geschichte der Star Trek-Spiele. Wir analysieren mit wissenschaftlicher Präzision (und einer Prise Zynismus) die Pixelhaufen und Polygon-Gewusel, von Vektorgrafik-Meisterwerken wie dem Arcade-Automaten zu Star Trek: The Motion Picture (wer hätte gedacht, dass der Film doch für etwas gut ist!), bis hin zu den ersten Gehversuchen im Adventure-Genre mit pinken und hellblauen EGA-Grafiken. Natürlich darf auch der Klassiker Star Trek: 25th Anniversary nicht fehlen, inklusive der Frage aller Fragen: Wie zum Henker kommt man an diesen verkopften Rätseln vorbei, ohne den Universalübersetzer auf „Lösung“ zu stellen? Erwartet eine proktologische Untersuchung der Spielmechanik, der Story und natürlich der Frage, warum Transporter auf Planeten scheinbar magische Kräfte entwickeln.
Für wen ist diese Episode
Für alle Trekkies, die sich schon immer gefragt haben, ob Captain Kirk auch im 8-Bit-Universum jede weibliche Lebensform flachlegen kann. Für Nostalgiker, die sich an die Zeiten erinnern, als Speicherplatz noch in Kilobyte gemessen wurde und Soundkarten Luxus waren. Für alle, die den Doppelfaustschlag von Shatner in Star Trek V für die innovativste Kampftechnik aller Zeiten halten. Und natürlich für alle, die einfach mal wieder Bock haben, mit uns zu lachen (und zu weinen) über die Spielevergangenheit.