Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir schauen zurück auf die Spiele, die wir seit dem letzten Game of the Year gespielt haben.
Spoiler vorab: Einige der größten Releases haben wir bisher nicht spielen können. Das ist aber ob der Flut an guten Titeln dieses Jahr sicherlich verständlich 😀
Immerhin haben wir in Season 6 wieder jede Menge alten Krams nachgeholt, um bspw. über Turtles und Super Mario sprechen zu können.
Freut euch in dieser Episode auf unsere Erfahrungen mit folgenden Titeln:
Amnesia The Bunker
Chop Goblins (2022)
Dead Space Remake
Diablo 4
Atomic Heart
Forspoken
Hogwarts Legacy
Starfield
High on Life (2022)
HROT
Lunacid
JA3
Aliens Dark Decent
Redfall
Sea of Stars
SlayersX
SPRAWL
Super Mario Bros. Wonder
Warhammer 40K: Boltgun
Zortch
Bleibt nach dem Outro gerne dran, denn wir featuren wieder einen Podcast aus dem Netzwerk „“Die besten Podcasts der Welt““. Diesmal ein Ausblick auf Hot Pink, einen Klatsch und Tratsch Podcast der Sonderklasse!
In dieser Episode des Videogamecasts tauchen Tobi und Gordon tief in die faszinierende Welt der Source Ports ein. Und ja, du hast richtig gehört: Es geht um Spiele wie Doom, die inzwischen auf so ziemlich jedem technischen Gerät laufen, das mehr als einen Knopf hat – inklusive Taschenrechner und Schwangerschaftstests! Aber das ist erst der Anfang.
Was sind Source Ports überhaupt? Tobi und Gordon nehmen sich zuerst einmal vor, das Mysterium um Source Ports zu lüften. Kurz gesagt: Es handelt sich um Fanprojekte, die den Quellcode alter Spiele nehmen und diese auf neue Systeme portieren. Dabei reden die beiden über die größten Klassiker wie Doom, das durch die Offenlegung des Quellcodes mittlerweile auf nahezu allem läuft, und darüber, wie sich die Community in dieses Thema gestürzt hat.
Doom überall – Selbst auf der Waschmaschine Das Paradebeispiel ist und bleibt Doom, das dank der Offenlegung des Quellcodes heute auf so ziemlich jedem Gerät zum Laufen gebracht wurde. Ob Waschmaschine, Taschenrechner oder Smartwatch – wenn es irgendeine Art von Bildschirm hat, kannst du sicher sein, dass Doom darauf läuft. Tobi berichtet sogar von einem Fanprojekt, bei dem Doom auf einem Schwangerschaftstest gespielt wurde. Die beiden können sich vor Lachen kaum halten!
Mario 64 in 4K – Die Zukunft der Source Ports Ebenfalls im Gespräch: Super Mario 64, das durch den Source-Port mittlerweile in 4K und mit 60 FPS auf dem PC gezockt werden kann – und das ohne Emulation! Fans können sich so auf eine komplett neue Spielerfahrung freuen, bei der sogar Mods erstellt werden können. Tobi und Gordon schwärmen von den zahllosen Möglichkeiten, die diese Art von Projekten bieten, wie etwa das Erstellen eigener Level oder gar Multiplayer-Modi.
Diablo und Duke Nukem – Alte Spiele, neue Hardware Neben den ganz großen Namen wie Mario und Doom sprechen die beiden Hosts auch über weitere Source-Port-Projekte, darunter Diablo 1 und Duke Nukem 3D. Diese Klassiker wurden von Fans auf moderne Hardware portiert und bieten heute verbesserte Grafiken, modernisierte Steuerung und vieles mehr. Besonders Diablo 1 profitiert von den Fanprojekten und ist heute sogar auf dem 3DS spielbar.
Fazit Dank der engagierten Fan-Community lebt die Nostalgie weiter – und zwar in 4K und auf jeder erdenklichen Plattform. Tobi und Gordon feiern die Möglichkeiten, die Source Ports bieten, und freuen sich auf eine Zukunft, in der noch mehr Klassiker neu erstrahlen. Es bleibt spannend, welche Geräte als Nächstes mit Doom kompatibel gemacht werden – vielleicht bald dein Kühlschrank?
Hier unsere Liste, damit ihr wisst, wo ihr was bekommt:
In dieser Folge des Videogamecasts widmen sich Tobi und Gordon einer heiklen Angelegenheit: Coop-Games – der sichere Weg, Freundschaften zu ruinieren. Ob geteilter Bildschirm oder geteilte Nerven, eines ist klar: Nicht jedes Spiel, das man zu zweit spielt, ist ein Spaß. Die beiden Hosts wühlen tief in den Abgründen ihrer Coop-Erfahrungen und erklären, warum es nicht immer die beste Idee ist, den Controller mit jemand anderem zu teilen. Spoiler: Einer hat immer mehr Spaß als der andere.
Früher war alles… nicht besser, aber anders Tobi und Gordon beginnen nostalgisch, wie immer, und erzählen von ihren prähistorischen Coop-Abenteuern. Da gab es keine Multiplayer-Modi, keine komfortablen Headsets, nein, da saß man zu zweit vor einem PC – einer am Joystick, der andere an der Tastatur. Wer denkt, das wäre cool gewesen, hat nie versucht, X-Wing zu zweit so zu steuern. Glaubt uns, nach 30 Minuten fragst du dich, warum du nicht einfach allein spielst.
LAN-Partys und die Kunst des Chaos Ach ja, die gute alte LAN-Party. Wer schon mal versucht hat, einen 20-Kilo-Röhrenmonitor die Treppe hochzuschleppen, weiß, dass Coop-Spiele schon immer anstrengend waren – und das nicht nur im Spiel. Doch wenn das Netzwerk dann irgendwann lief (nach zwei Stunden Fluchen und endlosen Neustarts), ging’s los. Gordon erinnert sich an Pizza Connection, wo man gemeinsam Restaurants managte und… Waffenhändler anrief. Klar, das Spiel hatte keinen Coop-Modus, aber wer braucht den schon, wenn man zu zweit an einer Maus rumzerrt?
Die moderne Coop-Hölle: Gemeinsam, aber doch allein Heute sind Coop-Games angeblich durchdachter, aber machen sie wirklich mehr Spaß? Tobi und Gordon nehmen It Takes Two und A Way Out unter die Lupe, die modernen Heilsbringer des Coop-Genres. Der Clou: Man muss zusammenarbeiten. Das hört sich ja schön und gut an, bis dein Partner beschließt, lieber die Story zu skippen oder dich mal eben in den Abgrund zu schubsen – nur aus Spaß, versteht sich. Wieso gibt’s hier eigentlich keinen „Einschläfern“-Knopf?
Wer schneller rennt, hat verloren Die Frustration ist real: Du willst gemeinsam die Welt retten, doch einer rennt immer voraus. Gordon packt seine tiefsitzende Wut aus, wenn Tobi wieder mal solo weiterspielt, obwohl man sich zusammen verabredet hat. Stichwort: Borderlands. Der eine farmt und grindet, der andere staunt nur noch über die OP-Ausrüstung, die sich sein „Partner“ mal eben organisiert hat. So macht’s ja echt Spaß… nicht.
Geheimtipps und klassische Fehltritte Natürlich reden die beiden auch über Secret of Mana – das Spiel, das dich glauben lässt, zu zweit sei besser. Ist es nicht. Aber hey, immerhin hat man sich früher gefreut, wenn der Kumpel das Finale durchspielt, während man selbst am Wochenende nicht da war. True Story. Und dann gibt es da noch Cuphead, das perfekte Spiel, um deine Freundschaft zu zerstören. Wenn du’s im Coop durchschaffst, solltet ihr heiraten.
Wir quatschen über eine abwechslungsreiche Auswahl legendärer Koop-Spiele:
Halo: Zwei Master Chiefs sind besser als einer. Schließe dich mit einem Freund zusammen und erlebt packende Action, die Teamwork zur Perfektion treibt.
Gears of War: Erlebe die unvergleichliche Spannung eines Kettensägenmassakers für zwei. Strategische Planung trifft auf Adrenalinstöße – ideal für epische Koop-Schlachten.
Borderlands: Begib dich mit deinen Freunden in einen wahnwitzigen Loot-Wahnsinn. Exzentrische Charaktere und knallharte Action erwarten euch.
Secret of Mana: Der Koop-Klassiker vom SNES sorgt für nostalgische Momente und packende Abenteuer, ideal für Retro-Fans.
Goof Troop: Mehr als nur ein Nachmittagssnack – dieses Spiel bietet Retro-Charme in seiner reinsten Form.
Codename Outbreak: Tauche in diesen osteuropäischen Shooter ein und erlebe spannende Koop-Momente voller Action.
Cuphead: Versuche dich im Retro-Frust-Modus und meistere knifflige Herausforderungen gemeinsam.
Diablo 2: Stürzt euch gemeinsam in den ultimativen Monster-Schnetzelmarathon. Teamwork ist hier der Schlüssel.
Castle Crashers: Lass dein inneres Kind in einem fesselnden mittelalterlichen Chaos freien Lauf.
Left 4 Dead: Überlebt die Zombie-Apokalypse, denn gemeinsam seid ihr stärker.
Dead Space 3: Schaudert euch gemeinsam durch die gruselige, aber faszinierende Weltraumkulisse.
Orcs Must Die! 2: Führe deine Freunde durch taktisch anspruchsvolle Tower-Defense-Level.
Trine: Kombiniert eure Kräfte als Ritter, Dieb oder Zauberer und löst knifflige Rätsel.
It Takes Two: Erlebt Beziehungstherapie im unterhaltsamsten Format, das ein Videospiel bieten kann.
A Way Out: Entwickle gemeinsam ausgeklügelte Pläne für den ultimativen Gefängnisausbruch.
Deep Rock Galactic: Erforsche mit deinen Freunden das Universum und entdeckt die Abenteuer der Zwergen im All.
Everybody’s Gone to the Rapture: Entdecke mysteriöse Geschichten in einer faszinierenden Welt – fast wie ein Koop-Erlebnis.
Prodeus: Tauche ein in intensive Retro-Shooter-Action und erlebe pures Adrenalin.
Fazit Gemeinsam zu spielen ist wie gemeinsam eine Pyramide zu bauen: Es klingt nach Spaß, bis du merkst, dass du dabei nur Steine schleppst und der andere die Aussicht genießt. Tobi und Gordon halten fest: Coop-Games können das Beste oder das Schlimmste aus einem herausholen – aber meistens das Schlimmste. Denn nichts bringt mehr Freude, als zuzusehen, wie dein Partner es verbockt, während du perfekt spielst… oder umgekehrt.
S06E23 – Warum gibt es eigentlich keine Demos mehr?
Liebe Gaming-Community,
ihr kennt das Gefühl bestimmt: Ihr spielt ein Spiel und denkt euch, „Warum haben die Entwickler nicht dieses Feature eingebaut?“ oder „Warum kann ich nicht einfach an irgendeinem Punkt im Spiel weiterspielen, ohne den gesamten Level neu starten zu müssen?“ Diese Fragen tauchen immer wieder auf, wenn wir uns in die virtuellen Welten unserer Lieblingsspiele vertiefen.
In unserer heutigen Diskussion wollen Tobi und ich, Gordon, genau diese Themen aufgreifen. Wir sprechen über die Features, die unserer Meinung nach in modernen Spielen und Gaming-Hardware fehlen, aber einen enormen Unterschied machen könnten. Warum gibt es beispielsweise keine Spiele, die es uns erlauben, an jeder beliebigen Stelle zu speichern und genau dort wieder einzusteigen? Oder warum sind die Face-Buttons an unseren Controllern immer noch nicht digital, was eine präzisere und reaktionsschnellere Steuerung ermöglichen würde?
Ein weiteres heißes Thema, das wir ansprechen werden, ist die ewige Debatte zwischen Frame Rate und Auflösung. Warum müssen wir uns entscheiden? Warum können wir nicht das Beste aus beiden Welten haben, besonders in einer Ära, in der leistungsstarke Konsolen und PCs immer zugänglicher werden?
Wir werden diese Fragen und noch viele mehr in unserer heutigen Diskussion beleuchten. Wir möchten auch von euch hören! Welche Features wünscht ihr euch in Spielen oder in der Gaming-Hardware? Gibt es bestimmte Aspekte, die eurer Meinung nach übersehen werden und die das Spielerlebnis erheblich verbessern könnten?
Schließt euch uns an, während wir diese spannenden Themen erkunden. Wir freuen uns darauf, unsere Gedanken mit euch zu teilen und eure Meinungen zu hören.
Viel Spaß beim Zuhören und Diskutieren! Tobi & Gordon
Ein Podcast, 65 Millionen Jahre in der Mache… und jetzt sind wir bereit, das Tor zu einer Welt zu öffnen, die lange vor unserer Zeit existierte. Willkommen beim letzten Teil unserer epischen Reise durch die prähistorische Welt der Jurassic Park Videospiele.
In dieser Episode tauchen wir tief in die Untiefen der Jurassic Park Spielwelt ein, wo wir auf Titel stoßen, die so einzigartig sind wie die DNA der Dinosaurier selbst. Wir beginnen mit dem legendären „Trespasser“, einem Spiel, das seiner Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war und uns in die Rolle eines Überlebenden auf der Isla Sorna versetzt. Mit seiner innovativen, aber fehleranfälligen Physik und dem unvergesslichen Arm-Interface, bietet Trespasser ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Dann wagen wir uns in die Welt der GBA-Minispiele, die, obwohl sie nicht die Tiefe und Grafik der größeren Titel bieten, dennoch ihren eigenen Charme haben. Diese Spiele mögen die Latte des Spielspaßes vielleicht nicht hoch ansetzen, aber sie bieten eine nostalgische Reise in eine Zeit, in der Einfachheit und Kreativität Hand in Hand gingen.
Und schließlich, wie ein Licht am Ende des prähistorischen Tunnels, kommen wir zu den „Jurassic World Evolution“ Spielen. Hier erleben wir, wie es ist, unseren eigenen Jurassic Park zu bauen und zu verwalten. Diese Spiele bieten eine faszinierende Mischung aus Strategie, Kreativität und natürlich dem unvermeidlichen Chaos, das entsteht, wenn man mit der Natur spielt.
Steigt mit uns in die virtuellen Ford Explorer, genau wie Dr. Grant und Dr. Sattler es im ersten Jurassic Park Film taten. Wir haben keine Kosten gescheut, um euch diese Reise so authentisch wie möglich zu gestalten. Von den brüllenden T-Rexen bis zu den flüchtigen Velociraptoren, wir decken alles ab, was das Herz eines jeden Jurassic Park Fans höher schlagen lässt.
Bereitet euch vor auf eine Reise, die so spannend und unberechenbar ist wie die Filme, die uns alle in ihren Bann gezogen haben. Dies ist nicht nur eine Reise durch die Geschichte der Videospiele, sondern auch eine Hommage an eine Filmreihe, die die Welt im Sturm erobert hat.
Viel Spaß beim Hören und Entdecken der prähistorischen Welt von Jurassic Park! Tobi & Gordon
Choose your destiny – Die schonungslose Abrechnung mit der Mortal Kombat Videospielreihe
Wir müssen über Kindheitstraumata reden. Genauer gesagt: über die unheilige Allianz aus den Borg von Star Trek, Stephen Kings ES und einem Super Nintendo ohne Blut-Cheat. Klingt absurd? Ist es auch. Und es ist nur eine der Geschichten aus unserer neuen Podcast-Episode, in der wir als ehemalige Spieleentwickler die legendäre Mortal Kombat Videospielreihe auseinandernehmen.
Wir graben uns durch die blutgetränkten Arenen der 90er, als die wichtigste Frage auf dem Schulhof nicht die nächste Mathearbeit war, sondern ob man den 6-Button-Controller für den Mega Drive hatte. Wir erinnern uns an die Zensur-Orgien, die uns statt rotem Blut nur „grauen Schweiß“ bescherten, und an den Moment, als man nach einer hitzigen Partie fast seinen besten Freund verprügelt hätte. Mortal Kombat war für uns mehr als nur ein Spiel – es war eine „Einstiegsdroge“, die eine ganze Generation von Gamern geprägt hat.
In dieser Folge des Videogamecast reisen wir von den pixeligen Anfängen des Retro-Gaming, über die wackeligen 3D-Experimente der 2000er bis hin zur glorreichen Wiedergeburt der Serie mit ihren filmreifen Story-Modi. Macht euch bereit für eine Analyse voller Nostalgie, Insider-Wissen und einer gehörigen Portion Zynismus.
Das erwartet euch in dieser Episode
Wir nehmen euch mit auf einen therapeutischen Trip in die Welt von Mortal Kombat – von den Arcade-Anfängen bis heute. Freut euch auf persönliche Geschichten, nerdige Fakten und schonungslose Videospielkritik.
Mit dabei:
Die ewige Schlacht der 90er: Mega Drive mit Blut-Cheat gegen Super Nintendo mit… grauem Schweiß?
Die verlorenen 3D-Jahre: Eine Ära, in der selbst ein furzender Meister wie Bo‘ Rai Cho die Serie nicht retten konnte und die Games oft mehr Frust als „Flawless Victory“ boten.
Ein Lobgesang auf die Charaktere: Von Scorpions ikonischem „Get over here!“ bis zu Liu Kangs Drachen-Transformation.
Eine Sonderbehandlung für Sub-Zero: Wir klären, was ihn so cool macht (Wortspiel beabsichtigt) und warum er für uns einer der besten Spieleklassiker-Kämpfer ist.
Außerdem fragen wir uns:
Warum war es in Deutschland damals gefühlt einfacher, an Plutonium zu kommen als an eine ungeschnittene PAL-Version auf den damaligen Spielekonsolen?
Wie hat es Mortal Kombat geschafft, mit bahnbrechenden Fatalities und überraschend tiefgründigen Storylines die Grenzen immer wieder neu zu definieren?
Und wieso, zum Netherrealm nochmal, sind Babalities und Friendships die einzig wahre Form der Demütigung?
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…
damals auf dem Schulhof heimlich die Tastenkombination für einen Fatality getauscht haben wie eine geheime Währung.
wissen, dass der wahre Endgegner nicht Shao Kahn, sondern ein billiger Third-Party-Controller war.
egal ob langjähriger Fan oder Neuling im Reich von Mortal Kombat sind – hier gibt es epische Kämpfe, legendäre Charaktere und unvergessliche Momente.
Oder kurz gesagt: Für alle, denen beim Schrei „TOASTY!“ warm ums Herz wird und die wissen, dass ein guter Podcast manchmal einfach nur ein „Flawless Victory“ ist.
Die in der Episode besprochenen Spiele
Hier ist eine Liste der wichtigsten Titel aus der Episode. Viele der Klassiker sind heute zum Glück wieder leicht zugänglich!
S06E20 – Lieblingsspiel… das ist wie Lieblingsauto, sowas gibts nicht!
Kurzer Einschub für Zwischendurch.
Kennt ihr das? Ihr sitzt mit ein paar Freunden oder Bekannten in einer Runde zusammen, irgendwann kommt das Thema auf Hobbys und Freizeit und ihr dürft erklären, dass ihr gerne zockt…
Jede Wette, dass auch die Frage fällt: Und? Was ist denn eigentlich so dein Lieblingsspiel?
Wenn ihr diese Frage kennt, die Antwort aber nicht, dass geht es euch genauso wie uns. Hört euch in dieser Folge an, wie Tobi & Gordon versuchen eben genau diese sehr schwere Frage so ehrlich wie möglich zu beantworten!