Zum Inhalt springen

Schlagwort: PlayStation

Chrono Trigger

Zeitreise mit Chrono Trigger

Willkommen, liebe Videogamecast-Community! Diesmal wird’s episch – wir stürzen uns in die Zeitströme mit einem der größten JRPG-Klassiker aller Zeiten: Chrono Trigger. In einer ganz besonderen Episode, aufgenommen im Rahmen des Podcast-Netzwerks Die besten Podcasts der Welt, philosophieren wir über Zeitreisen, Nostalgie, Emulatoren und natürlich über dieses legendäre Meisterwerk von Square und Enix.

Mit gewohnt viel Herz, einem Schuss Gin Tonic und reichlich nerdigem Halbwissen reisen Tobi und Gordon durch ihre Erinnerungen an eine Zeit, in der Teleporter auf Jahrmärkten keine Seltenheit waren und man Final Fantasy noch auf der PlayStation nachholen musste. Natürlich wird auch wieder hemmungslos abgeschweift – von Dragon Quest über Akira Toriyamas Zeichenstil bis hin zu philosophischen Betrachtungen von Dystopien in Videospielen.

Das erwartet euch in dieser Episode:

Unsere Reise beginnt – wie sollte es anders sein – mit Erinnerungen an die guten alten Emulator-Zeiten: ZSNES oder SNES9X? Wer erinnert sich nicht an den pixeligen Schneefall beim Bootscreen?

Schnell geht’s weiter zur Nostalgiebombe namens Chrono Trigger: Erinnerungen an das erste Durchspielen auf Emulatoren, warum Chrono Trigger für viele ein „Once-in-a-Lifetime“-Erlebnis bleibt und weshalb man es (vielleicht) doch nicht jedes Jahr durchspielen sollte.

Wir sprechen über:

  • Die unfassbar charmante Welt von Chrono Trigger
  • Wie Square und Enix für dieses Spiel das Dream Team zusammentrommelten
  • Warum Akira Toriyamas Artworks uns alle ins Regal greifen ließen
  • Die Faszination Zeitreise: Chrono Trigger vs. Donnie Darko
  • Die melancholische Zukunftsvision von Chrono Trigger – dystopischer als so mancher moderne Sci-Fi-Film

Natürlich geht’s auch um Emulatoren, um halblegale Multiplayer-Mods und was passiert, wenn man auf der Jahrmarkts-Fair zu viel kämpft und dann mit 0 HP ins Abenteuer zieht (Spoiler: Man stirbt ziemlich schnell).

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Chrono Trigger ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch locker in jede Top 10 gehört. Trotz – oder gerade wegen – seiner kindlich-optimistischen Sicht auf Zeitreisen.

Besprochene Spiele:

SpielnamePlattform(en)Release-DatumVerfügbarkeit
Chrono TriggerSNES, PS1, DS, PC, Mobile1995Bei Steam ansehen
Dragon Quest Reihe (Erwähnung)NES, SNES, DS, Mobileab 1986Infos bei GOG.com
Final Fantasy Reihe (Erwähnung)NES, SNES, PS1, PC, Mobileab 1987Final Fantasy bei Steam
Star Ocean (Erwähnung)SNES, PS1, weitereab 1996Star Ocean bei Steam

Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR

Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/

Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon

Schreib einen Kommentar

Die Hard

S07E18 – Du alte Schweinebacke!

In dieser Folge des Videogamecasts reisen Tobi und Gordon zurück in die glorreichen 80er und 90er Jahre – die Zeit, als Actionhelden noch Männer in weißen Unterhemden und barfuß durch Hochhäuser rennen mussten, um ihre Familien zu retten. Thema der Folge: Stirb Langsam-Videospiele! Klingt cool? Nun ja, sagen wir mal so: Die Spiele haben es mehr versucht als geschafft, das John-McClane-Gefühl rüberzubringen.

Die Jungs fangen bei der legendären Commodore 64-Version an – oder, wie Gordon es nennt: „Das Spiel, bei dem du eher stirbst als lang zu spielen.“ Spoiler: Die Grafik und das Gameplay hauen keinen vom Hocker. Weiter geht’s mit einem kuriosen Japan-exklusiven Titel, den vermutlich niemand außerhalb Tokios jemals gezockt hat – außer vielleicht ein Hardcore-Sammler auf einem Retro-Flohmarkt. Und dann gibt’s da noch das NES-Spiel mit dem denkwürdigen Helikopter-Endboss.

Die Die Hard Trilogy bekommt natürlich auch ihre verdiente Aufmerksamkeit: Ein Spiel, drei Genres – Action, Ballerei und… Taxifahren? Klingt seltsam, ist aber verdammt spaßig, vor allem mit der Lightgun. Aber Achtung: Wer das authentisch mit der Namco G-Con spielen will, muss erstmal zum ROM-Experten seines Vertrauens laufen.

In der zweiten Hälfte der Folge widmen sich die beiden den eher tragischen Flops wie Nakatomi Plaza und Vendetta, die versuchen, John McClane wieder auferstehen zu lassen – leider mit so viel Charme wie ein kaputtes Lüftungsschachtgitter. Schließlich brainstormen sie noch über die perfekte Die Hard-Spielumsetzung: ein epischer Anthologie-Titel, der wirklich jeden Film der Reihe als eigenes Level packt. Wer wünscht sich das nicht?

Ach ja, zwischendurch gibt’s auch noch ein paar Sidequests: Gossip über Bruce Willis, eine Diskussion über das Verhältnis von Bruce zu Demi Moore und natürlich der regelmäßige Check der Podcast-Charts. Wer also auf Trash, Nostalgie und explosive Lacher steht, ist bei dieser Episode goldrichtig!

Schreib einen Kommentar

Mortal Kombat Teil 1


Choose your destiny – Die schonungslose Abrechnung mit der Mortal Kombat Videospielreihe

Wir müssen über Kindheitstraumata reden. Genauer gesagt: über die unheilige Allianz aus den Borg von Star Trek, Stephen Kings ES und einem Super Nintendo ohne Blut-Cheat. Klingt absurd? Ist es auch. Und es ist nur eine der Geschichten aus unserer neuen Podcast-Episode, in der wir als ehemalige Spieleentwickler die legendäre Mortal Kombat Videospielreihe auseinandernehmen.

Wir graben uns durch die blutgetränkten Arenen der 90er, als die wichtigste Frage auf dem Schulhof nicht die nächste Mathearbeit war, sondern ob man den 6-Button-Controller für den Mega Drive hatte. Wir erinnern uns an die Zensur-Orgien, die uns statt rotem Blut nur „grauen Schweiß“ bescherten, und an den Moment, als man nach einer hitzigen Partie fast seinen besten Freund verprügelt hätte. Mortal Kombat war für uns mehr als nur ein Spiel – es war eine „Einstiegsdroge“, die eine ganze Generation von Gamern geprägt hat.

In dieser Folge des Videogamecast reisen wir von den pixeligen Anfängen des Retro-Gaming, über die wackeligen 3D-Experimente der 2000er bis hin zur glorreichen Wiedergeburt der Serie mit ihren filmreifen Story-Modi. Macht euch bereit für eine Analyse voller Nostalgie, Insider-Wissen und einer gehörigen Portion Zynismus.

Das erwartet euch in dieser Episode

Wir nehmen euch mit auf einen therapeutischen Trip in die Welt von Mortal Kombat – von den Arcade-Anfängen bis heute. Freut euch auf persönliche Geschichten, nerdige Fakten und schonungslose Videospielkritik.

Mit dabei:

  • Die ewige Schlacht der 90er: Mega Drive mit Blut-Cheat gegen Super Nintendo mit… grauem Schweiß?
  • Die verlorenen 3D-Jahre: Eine Ära, in der selbst ein furzender Meister wie Bo‘ Rai Cho die Serie nicht retten konnte und die Games oft mehr Frust als „Flawless Victory“ boten.
  • Ein Lobgesang auf die Charaktere: Von Scorpions ikonischem „Get over here!“ bis zu Liu Kangs Drachen-Transformation.
  • Eine Sonderbehandlung für Sub-Zero: Wir klären, was ihn so cool macht (Wortspiel beabsichtigt) und warum er für uns einer der besten Spieleklassiker-Kämpfer ist.

Außerdem fragen wir uns:

  • Warum war es in Deutschland damals gefühlt einfacher, an Plutonium zu kommen als an eine ungeschnittene PAL-Version auf den damaligen Spielekonsolen?
  • Wie hat es Mortal Kombat geschafft, mit bahnbrechenden Fatalities und überraschend tiefgründigen Storylines die Grenzen immer wieder neu zu definieren?
  • Und wieso, zum Netherrealm nochmal, sind Babalities und Friendships die einzig wahre Form der Demütigung?

Für wen ist diese Episode?

Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…

  • damals auf dem Schulhof heimlich die Tastenkombination für einen Fatality getauscht haben wie eine geheime Währung.
  • wissen, dass der wahre Endgegner nicht Shao Kahn, sondern ein billiger Third-Party-Controller war.
  • egal ob langjähriger Fan oder Neuling im Reich von Mortal Kombat sind – hier gibt es epische Kämpfe, legendäre Charaktere und unvergessliche Momente.

Oder kurz gesagt: Für alle, denen beim Schrei „TOASTY!“ warm ums Herz wird und die wissen, dass ein guter Podcast manchmal einfach nur ein „Flawless Victory“ ist.

Die in der Episode besprochenen Spiele

Hier ist eine Liste der wichtigsten Titel aus der Episode. Viele der Klassiker sind heute zum Glück wieder leicht zugänglich!

Name des SpielsPlattformen (Original)Release-DatumVerfügbarkeit
Mortal KombatArcade, SNES, Mega Drive1992GOG.com
Mortal Kombat IIArcade, SNES, Mega Drive1993GOG.com
Mortal Kombat 3 / TrilogyArcade, PlayStation, PC1995/96GOG.com
Mortal Kombat 4Arcade, PS1, N64, PC1997GOG.com
Mortal Kombat: Shaolin MonksPlayStation 2, Xbox2005Nicht digital erhältlich
Mortal Kombat vs. DC UniversePlayStation 3, Xbox 3602008Nicht digital erhältlich
Mortal Kombat (2011)PS3, Xbox 360, PC2011Nicht mehr im Verkauf
Mortal Kombat XPS4, Xbox One, PC2015Steam
Mortal Kombat 11PS4, Xbox One, PC, Switch2019Steam
Mortal Kombat 1PS5, Xbox Series X/S, PC, Switch2023Steam

Viel Spaß beim Hören und Kämpfen! Tobi & Gordon

Schreib einen Kommentar

Die Uncharted Reihe Teil 2

S05E12 Die Uncharted Reihe Teil 2 – und noch ein Abenteuer… und noch eines…

Warum Uncharted in jede Spielesammlung gehört – Teil 2

Ihr kennt das: Da wollt ihr ganz entspannt ne Runde Tomb Raider auf eurer PS1 spielen und stellt fest: Warum sieht das eigentlich so kacke aus, wo ist mein Röhrenfernseher? Und warum zum Teufel fühlt sich das Spiel eher wie ein super genaues Puzzlespiel an, als ein Action-Abenteuer?

Genau so oder so ähnlich müssen sich die Jungs und Mädels bei Naughty Dog damals auch gefühlt haben… und zum Glück wussten sie wohl, was man alles anders machen muss, um ein modernes Action-Abenteuer zu erschaffen! Oder doch nicht?

Begebt euch mit uns in die Welt von Nathan Drake

In dieser Folge, dem zweiten Teil unserer Podcastreihe zum Thema Uncharted, begeben wir uns erneut in die faszinierende Welt von Nathan Drake und seinen spannenden Abenteuern. Erfahrt, warum die Uncharted-Spiele in jede Spielesammlung gehören sollten und was die geheime Zutat (nein, es ist nicht „Liebe“) ist, die der Serie das offizielle „Gordon & Tobi Prädikat – besonders wertvoll“ verleiht.

Uncharted 4: A Thief’s End

Wir besprechen ausführlich Uncharted 4: A Thief’s End, tauchen tief in die Handlung ein und analysieren die Charakterentwicklung. Was macht Nathan Drake so besonders? Welche Herausforderungen erwarten ihn? Wir diskutieren unsere persönlichen Eindrücke und erklären, warum dieser Titel als Höhepunkt der Serie gilt.

Uncharted: The Lost Legacy

Weiter geht es mit Uncharted: The Lost Legacy. Hier steht nicht Nathan Drake, sondern Chloe Frazer im Mittelpunkt. Wir sprechen über die neue Dynamik im Spiel, die frischen Charaktere und die beeindruckenden Kulissen. Warum funktioniert das Spiel auch ohne den ikonischen Nathan Drake? Welche neuen Elemente wurden eingeführt?

Fazit und Empfehlung

Zum Abschluss geben wir ein Fazit ab und erläutern, warum die Uncharted-Serie ein Muss für jeden PlayStation-Fan ist. Von packenden Geschichten bis hin zu atemberaubenden Grafiken – diese Spiele bieten alles, was das Gamer-Herz begehrt.

Viel Spaß mit der Folge!

Schreib einen Kommentar

Die Uncharted Reihe Teil 1

S05E11 Die Uncharted Reihe Teil 1 – Die Übergabe des Staffelstabs… wie im Bild

Uncharted – Die Reise beginnt: Teil 1

Hallo und herzlich willkommen beim Videogamecast! In dieser Folge starten wir unsere Podcastreihe zum Thema Uncharted – und nein, wir sprechen nicht über den Film, sondern über die legendäre Spieleserie!

Ein Blick zurück: Uncharted 1 und 2

Gemeinsam tauchen wir ein in die packende Welt von Nathan Drake. Wir starten mit dem ersten Teil der Serie und analysieren, was Uncharted: Drake’s Fortune so besonders macht. Warum fühlt sich das Spiel eher wie ein Action-Abenteuer als ein Puzzlespiel an? Und wie hat Naughty Dog es geschafft, eine moderne Spielereihe zu erschaffen, die heute als Klassiker gilt?

Anschließend nehmen wir uns Uncharted 2: Among Thieves vor, das für viele als Höhepunkt der Serie gilt. Wir besprechen die unvergesslichen Szenen, von der epischen Zugszene bis hin zu den exotischen Schauplätzen und den nervenaufreibenden Kämpfen gegen Lazarovic und seine Schergen.

Charaktere und Story

Erfahrt mehr über die Entwicklung der Charaktere, die komplexen Beziehungen und die Geheimnisse, die Nathan Drake auf seiner Reise aufdeckt. Wir diskutieren, wie die Geschichte im zweiten Teil an Fahrt aufnimmt und was die neue Crew um Chloe Frazer und Harry Flynn zur Dynamik beiträgt.

Technik und Gameplay

Ein weiterer Fokus liegt auf der technischen Umsetzung und dem Gameplay. Wie hat sich die Serie von Teil 1 zu Teil 2 weiterentwickelt? Was macht das Klettern, Rätseln und Kämpfen in Uncharted so besonders und fesselnd? Wir werfen auch einen Blick auf die Herausforderungen und Bosskämpfe, die den Puls in die Höhe treiben.

Live-Podcast und Community-Interaktion

Diese Episode wurde als Live-Podcast auf Twitch aufgenommen. Seid dabei, wenn wir live über die Uncharted-Serie diskutieren und eure Fragen aus dem Chat beantworten. Verpasst nicht die Möglichkeit, bei unseren monatlichen Live-Podcasts mitzumachen und direkt mitzudiskutieren!

Viel Spaß mit der Folge und bleibt dran für Teil 2 unserer Uncharted-Reihe!

Schreib einen Kommentar

Videospielverfilmungen Teil 8

Uncharted: Der Film – Schatzsuche im Kino oder doch nur eine weitere Videospiel-Gurke?

„Es gibt Orte, die findet man auf keiner Karte. Sie sind nicht verschwunden, nur vergessen!“ – ein Motto, das nicht nur auf die verborgenen Schätze in den Uncharted-Spielen zutrifft, sondern manchmal auch auf die Qualität ihrer Verfilmungen. Wir, Gordon & Tobi vom Videogamecast, haben uns in Teil 8 unserer epischen Reihe der Videospielverfilmungen diesmal den lang erwarteten (oder befürchteten?) „Uncharted“-Film zur Brust genommen.

Ein Film, der mehr als 10 Jahre in der Vorbereitung gesteckt hat – genug Zeit, um eine halbe Zivilisation auszugraben und wieder zu verbuddeln. Ein Film, der durch diverse Recastings ging, bis selbst Mark Wahlberg vom Nathan Drake zum Sully alterte. Und das Verrückteste? Antonio Banderas und ebenjener Mark Wahlberg spielen nur „Nebenrollen“, und das Ding wurde nicht mal von allen Kritikern und Besuchern komplett in der Luft zerrissen! Das allein ließ uns aufhorchen und die Popcorntüte misstrauisch beäugen. Ist das die erhoffte Schatzkarte zu einer gelungenen Adaption oder nur eine weitere Falle im Dschungel der Lizenzgurken?

Das erwartet euch in dieser Episode:

Wir nehmen euch mit auf einen wilden Ritt durch unsere Gedankenwelt, sezieren den Film mit der Präzision eines Archäologen und dem Zynismus zweier altgedienter Gamer. Freut euch auf schonungslose Analysen, nerdige Fun-Facts und ein paar gepflegte WTF-Momente. Mit dabei im Studio war diesmal auch Chris von Nerdizismus.de, der seine frischen Eindrücke beisteuert.

Im Kreuzfeuer unserer Diskussionen:

  • Tom Holland als Nathan Drake: Ist das noch Nathan Drake oder eher Peter Parker im unbezahlten Praktikum bei Indiana Jones? Wir klären, ob Spinnensinn beim Klettern und Rätsellösen hilft und warum er die meiste Zeit eher an einen Zwölfjährigen erinnert.
  • Mark Wahlberg als Sully: Vom designierten Drake zum Sidekick mit fragwürdigem Schnurrbart-Timing. Wirkt er zu jung? War er nur vertraglich verpflichtet, oder ist das die moderne Interpretation eines alten Haudegens, der zu viele Apps auf dem Handy offen hat?
  • Fliegende Galeonen & Logik-Loopings: Wenn Schiffe fliegen lernen und zwei Kreise auf einer Karte plötzlich nur noch einen Schnittpunkt haben – wir decken die physikalischen und mathematischen Wunder des Films auf (oder das, was davon übrig ist).
  • Action & Schauwerte: Von der berüchtigten Flugzeugszene bis zu Verfolgungsjagden, die manchmal mehr an ein GZSZ-Chatprotokoll erinnern als an packende Schatzsuche.
  • Das Berliner Bushaltestellenschild: Der heimliche Star des Films und ein Hoch auf die deutsche Filmförderung! Wir haben es entdeckt!
  • Die brennende Frage: Ist der Film eine Gurke, ein passabler Abenteuerstreifen oder gar – man wagt es kaum auszusprechen – eine gute Videospielverfilmung? Und hätte Nathan Fillion nicht doch alles besser gemacht? (Spoiler: Ja, wahrscheinlich.)

Für wen ist diese Episode?

Diesen Podcast müsst ihr euch anhören, wenn ihr:

  • Fan der Uncharted Spielereihe seid und mit uns leiden oder jubeln wollt.
  • Euch fragt, ob Hollywood es diesmal geschafft hat, nicht die nächste Gurke zu produzieren (die Hoffnung stirbt zuletzt).
  • Der festen Überzeugung seid, dass Nathan Fillion die perfekte Besetzung für Nathan Drake gewesen wäre und ihr Gleichgesinnte sucht.
  • Generell wissen wollt, ob sich der Kinobesuch lohnt oder ob man lieber die Spiele nochmal einlegt.
  • Einfach auf ehrliche Meinungen, nerdige Diskussionen und den typischen Videogamecast-Humor steht.

Trefft uns auf unserem Discord-Server: https://discord.gg/MUknMumXdR

Schaut uns live zu auf Twitch: https://www.twitch.tv/videogamecast/

Viel Spaß beim Hören! Tobi & Gordon

Schreib einen Kommentar

Crash Bandicoot Teil 1

Im ersten Teil unserer Reihe über Crash Bandicoot reden wir über die 90er Jahre und die Anfänge von Crash

S04E15 – Crash Bandicoot Teil 1 – Los geht’s mit Aku Aku!

Von Willy the Wombat zum inoffiziellen Playstation Maskottchen. Der Nasenbeutler wird in seinen ersten vier Titeln auf der PS1 von uns umfangreich beleuchtet. Der eher rudimentäre erste Teil war damals, zusammen mit Mario 64, eines der wegweisenden 3D Jump ’n‘ Runs. Damals wusste eben noch keiner, wie dieses Genre in der dritten Dimension aussehen würde.

Teil 2 und 3 haben trotz dem erfolgreicheren Mario Titel ein sehr stabiles Fundament für das Vermächtnis von Crash gelegt. Auch heute kommen noch neue Titel.

Wir lassen uns wie immer nicht lumpen, und besprechen in den folgenden Casts wirklich jede Version der Reihe. Es bleibt spannend!

Viel Spaß beim Hören!

Eurer Team vom Videogamecast

Was machen wir sonst so?

Hier gehts zu unserem Dircord-Server

Discordchannel in dem wir Themen besprechen, Live-Podcasts aufnehmen und ihr sehen könn, wenn wir unsere Spiele als Vorbereitung für die Podcasts spielen – kommt vorbei!

Hier gehts zu unserem Twitch-Channel

Jeden Mittwoch und jeden Sonntag um 20:15 Uhr geht es rund – wir haben einen Live-Stream und ihr könnt dabei sein!

Aufzeichnungen unserer Recherchen zum Thema

Schreib einen Kommentar