Ihr habt das Jahr fast geschafft – anstatt aber mit der buckeligen Verwandtschaft am Essentisch zu sitzen und sich zum einhundertsten Mal die Geschichten von Oma Erna anzuhören… -> Schnappt euch eure Kopfhörer und schmeißt die neueste Folge des Videogamecasts an.
Thema heute: Halo Infinite
Wir reden über den wilden Ritt rund um das Spiel, den ersten Trailer auf der damaligen E3 und den massiven, extremen Shitstorm, den 343 über sich ergehen lassen musste. Als kleines Extra dazu: Die erste und letzte Folge von „Haut & Haare“ 😉
Wir hoffen, dass ihr ein schönes Weihnachtsfest hattet – genießt die Zeit mit eurer Familie & euren Freunden.
Mit etwas mehr Glück als Verstand kommen wir zur FAST letzten Folge unseres Halo Podcast-Marathons. Mit dem Wechsel von Bungie zu 343 endet eine sehr erfolgreiche Ära und beginnt eventuell auch eine genau so erfolgreiche, neue Zeit unter neuer Führung?
Um das zu erfahren, warum Gordon mehr als eine Version von Halo 4 besitzt und, ob Halo 5 doch irgendann für den PC erscheinen kann, müsst ihr euch die neueste Episode des Videogamecast anhören – Live, in Farbe und bunt!
Da schaut man eben kurz mal nicht hin und dann passiert es. Ganz zufällig hat man die erfolgreichste Spieleserie seiner Plattform aus dem Boden gestampft. Mit Halo hat Bungie anscheinend den ganz großen wurf gelandet und da heißt es aus der Microsoft-Führungsetage:
So Leute, wie siehts aus? Zweiter Teil? Dritter Teil?
Begleitet uns auf die spannende Reise des Master Chiefs und seiner Schöpfer über nie nächsten Teile der Halo Bungie-Ära und erfahrt warum uns ganz Besonders die Enden der Spiele nicht gefallen.
S05E22 Halo – endlich sprechen wir über die Spiele
Ihr kennt das. Da flüchtet ihr wie gewohnt vor einer Übermacht einer fremden Alienallianz (nein, nicht die Versicherung) und lasst den Computer einen willkürlichen Überlichtsprung berechnen und ZACK – eine Ringwelt taucht vor euch auf.
Zum Glück habt ihr aber einen Supersoldaten an Board, der sämtliche Probleme mit seinen Fäusten und Waffen lösen kann. So geht es dann über knapp 8 Stunden darum, wer mehr Feuerpower aufbringen kann um den Ring sein Eigen zu nennen… so oder so ähnlich könnte der Klappentext von Halo lauten.
Wie das Spiel zu stande kam, warum ein Pong-Klon dabei wichtig war und was das alles mit der originalen Xbox zu tun hat, erfahrt ihr im neuen Podcast!
Ein Podcast ist im Grunde nur eine Person oder mehrere Personen, die in ein Mikrofon sprechen. Simpel, aber effektiv. Genau dieses Prinzip macht die Evil Dead Reihe (im Deutschen auch als Tanz der Teufel bekannt) zu so einem Kult-Klassiker. Man nehme eine abgelegene Hütte, ein paar ahnungslose Jugendliche, ein in Menschenhaut gebundenes Buch und den unendlich charismatischen Bruce Campbell. Das Ergebnis: Krasse Effekte, eine gute Prise schwarzer Humor und ein Gemetzel, das kein Auge trocken lässt.
Ganz klar absichtlich zum 40. Jubiläum von Evil Dead (hüstel) läuten wir, Tobi & Gordon, unseren Spooktober 2021 ein und widmen uns diesen Horrorklassikern in voller Länge. Wir durchleuchten die Filme, die Serie und natürlich die Spiele, die erstaunlich gut weggekommen sind – zumindest im Vergleich zu dem, was manch anderes Franchise ertragen musste.
Das erwartet euch in dieser Episode
Schnallt euch an, ihr Primitiven Schraubschädel! In dieser blutgetränkten Episode packen wir die Kettensäge aus und pflügen uns durch das komplette Evil Dead-Franchise. Wir reisen von der verbotenen Hütte im Wald bis in den Supermarkt des Grauens und fragen uns, wie eine Low-Budget-Horror-Gurke zum Kult-Klassiker mutieren konnte. Freut euch auf schonungslose Meinungen, schlecht gealterte Effekte und Helden, die mehr Glück als Verstand haben.
Mit dabei:
Die Original-Trilogie: Vom bierernsten Splatter-Fest (Teil 1), das in Deutschland nur unter der Ladentheke zu haben war, bis zur Slapstick-Action-Orgie Armee der Finsternis.
Die Videospiel-Adaptionen: Wir leiden uns durch klobige Resident Evil-Klone mit Panzersteuerung und finden heraus, welches der Lizenz-Spiele erstaunlicherweise nicht kompletter Schrott ist.
Die wundersame Verwandlung von Ash Williams: Vom weinerlichen Angsthasen zum Sprüche klopfenden Halbgott mit Boomstick und zweifelhafter Frisur.
Ausserdem fragen wir uns:
Ist das Necronomicon eigentlich das gefährlichste Hörbuch der Welt?
Warum wurde aus knallhartem Horror plötzlich eine Komödie, in der Lampen anfangen zu lachen?
Shop Smart, Shop S-Mart: Ist das die beste Lebensphilosophie aller Zeiten?
Und warum zum Teufel spawnen in den Spielen ständig Dämonen in Unterwäsche?
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist wie gemacht für alle, die…
wissen, dass eine Kettensäge die praktischere Prothese ist.
„Groovy“ für eine absolut angemessene Reaktion auf die Apokalypse halten.
sich sicher sind, dass man mit „Klaatu Barada N… hust“ jedes Problem lösen kann.
Oder anders gesagt: Die ultimative Dosis Horror, Humor und Nostalgie für alle, die ihre Helden am liebsten blutüberströmt und mit einem dummen Spruch auf den Lippen sehen. Hail to the King, Baby!
Die Spiele dieser Episode
Mit den wenigen Spielen, die zur Reihe erschienen sind, hat es Raimis Filmreihe deutlich besser erwischt als manch anderes Franchise. Wir haben die Konsolentitel für euch unter die Lupe genommen. Achtung: Die älteren Titel sind heute leider nur noch schwer auf legalem Wege zu bekommen, da sie auf modernen Plattformen wie Steam oder GOG nicht mehr vertrieben werden.
Zurück in Raccoon City: Eine Podcast-Reise durch die Resident Evil-Saga
Willkommen zurück in der Welt der Untoten! In dieser Folge unseres Resident Evil Podcast haben wir (Gordon und Tobi) uns mal wieder digital vernetzt, um über ein Thema zu sprechen, das uns sehr am Herzen liegt: die legendäre VideospielreiheResident Evil!
Von den verpixelten Anfängen im Retro-Gaming der Spencer Mansion bis zu den modernen Remakes und den absurden Auswüchsen der Filmreihe – wir nehmen kein Blatt vor den Mund. Wir analysieren die Höhen und Tiefen dieses Franchise, das sich vom Survival-Horror zur Action-Orgie und (zum Glück) wieder zurück entwickelt hat. Bereitet euch auf eine gehörige Portion Nostalgie, gepaart mit unserem gewohnt zynischen Humor, vor.
Das erwartet euch in dieser Episode
Wir tauchen tief ein in die Geschichte von Resident Evil, diskutieren über Gameplay-Änderungen, erinnern uns an legendäre Bosskämpfe und zerlegen die Story mit der Präzision eines Headshots.
Vom Tiefpunkt zum Comeback: Wir analysieren, wie die Serie nach dem überladenen Resident Evil 6 mit Titeln wie Resident Evil 7 und dem grandiosen RE2 Remake wieder zu alter Stärke fand.
Die volle Ladung Action: Von Chris Redfields monströsen Oberarmen, die Felsbrocken verprügeln, bis zu Jills Latexanzug – wir lassen kein unlogisches oder stylisches Detail aus.
Unsere Videospielkritik: Welche Spiele sind heute noch wahre Spieleklassiker? Wir diskutieren die Spieleentwicklung hinter den Kulissen und was die Games so besonders macht.
Ein Tanz mit Mr. X: Wir sprechen über unaufhaltsame Verfolger, explodierende Köpfe und warum Quicktime-Events oft mehr Fluch als Segen sind.
Filmische Meisterwerke (oder eher Katastrophen?): Natürlich widmen wir uns auch den Real- und CGI-Verfilmungen des Franchise. Werdet Zeuge, wie wir versuchen, den Wahnsinn zu verstehen, und dabei fast selbst dem T-Virus erliegen.
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist ein Muss für jeden Resident Evil-Fan, egal ob ihr Veteranen der ersten Stunde seid oder erst kürzlich auf Spielekonsolen in die Zombie-Apokalypse eingetaucht seid. Wenn ihr euch für die Geschichte der Serie interessiert, über absurde Plot-Twists lachen könnt und unseren zynischen Humor schätzt, dann seid ihr hier genau richtig. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja sogar den ein oder anderen Fun Fact, den ihr noch nicht kanntet (Toiletten im RPD, anyone?).