S04E26 – Doom Annhilitation – Ja, wir machen auch Audiokommentare!
Audiokommentar-Podcast über Doom Annihilation mit Gordon & Tobi
Hallo Welt, hallo liebe Podcast-Hörer.
Ihr bekommt in dieser Folge etwas neues von uns geboten, einen Audiokommentar.
Alles, was ihr dafür benötigt ist der Film Doom Annihilation (Bluray oder DVD oder VOD ist egal) und parallel dazu unseren Podcast. Ihr startet den Podcast und startet dann den Film synchron zu unserem Einzählen und schon geht es los 😉
Anstatt diese langweiligen Audiokommentare des Regisseurs, könnt ihr nun live mit uns den Film erleben und ablästern. So viel vorweg: Es gibt wesentlich schlechtere Videospielverfilmungen… aber auch bessere.
Niemals hätten wir gedacht, dass die podcastreihe über die Softwareschmiede so umfangreich und ausufernd ist. Doch dank tatkräftiger unterstützung unserer Gast-Podcaster haben wir es geschafft.
Macht euch bereit den vorerst letzten Teil der Reihe mit den aktuellsten Spielen von id zu hören zu bekommen bei dem wir auch kritisch das aktuelle Doom Eternal beleuchten, mit der Frage: Ist das noch ein Egoshooter oder eher ein Puzzlespiel?
Was? Wir sind noch immer nicht durch mit den id Shootern?
Richtig gelesen, wir befinden uns nun in der fünften von sechs Folgen zu den Spielen von id Software und werden auch diesmal von Peter und Thorsten unterstützt.
Inzwischen haben wir die 90er und Anfänge der 2000er hinter uns gelassen und bewegen uns mir großen Schritten auf das Hier und Jetzt zu!
Hört mal rein, eventuell könnt ihr noch was lernen 😉
Id-Shooter der 90er Jahre mit Gordon & Tobi (&Peter)
Die Ego-Ära
Id-Software? Ja klar! Doom, Wolfenstein und Quake (Beben) gehören zu den fest etablierten Shootern der 90er Jahre und wir zeigen euch im dritten Teil der Podcastreihe wohin sich die Serien in den 2000ern bewegt haben.
Als Verstärkung haben wir uns diesmal Peter Boehme dazugeholt, seines Zeichens (3D)Artist für Id-Games.
Auch diesmal erfahrt ihr jede Menge Background-Infos zu den Spielen, lustige Geschichten und vor allem, warum gerade Gordons Kindheit/Jugend sehr von den hier besprochenen Spielen geprägt wurde.
DOS, Arcade (VR), SNES, Jaguar, Classic Mac OS, Acorn Archimedes, 3DO, Apple IIGS, Game Boy Advance, Xbox, Linux, iOS, Xbox 360, PlayStation 3 (PSN), Android
MS-DOS, Sega 32X, Atari Jaguar, SNES, PlayStation, 3DO, Windows 95, Sega Saturn, Acorn Archimedes, Game Boy Advance, Xbox 360, iOS, Android, Nintendo Switch, PlayStation 4, Xbox One
Id-Shooter der 90er Jahre mit Gordon & Tobi (&Torsten)
Der Beginn einer Ego-Ära (zweiter Teil)
Drei Stühle, eine Meinung: Id Shooter sind einfach geil! Von den zarten Anfängen der Blutsbrüder Apogee, über das jüngst de-indizierte Erstlingswerk Wolfenstein bis zu dem Meilenstein der Spielegeschichte, Doom.
Wir haben uns den Torsten wieder eingeladen und schwadronieren uns durch die Frühzeit der Ego-Shooter. Denn nur mit verstärkten Kräften, kann man so einem Thema gerecht werden. Wolltet ihr schon immer wissen, wie die BFG 3000 eigentlich ihren Schaden verursacht? Hat es euch gequält zu wissen, aus welchem Material die Figurenvorlagen für die Doom Sprites geformt wurden? Dann schaltet ein und hört gut zu bei diesem ersten Teil unserer Reihe über die Id Shooterserien. Wir besprechen nach und nach alle Releases!
Wenn ihr zum Beispiel wissen wollt, warum John Romero jeden Dollar benötigt, warum Cacodämonen so aussehen, wie sie aussehen.. oder wie viel Rechenleistung eine Waschmaschiene hat, ist dieser Podcast der Richtige für euch!
DOS, Arcade (VR), SNES, Jaguar, Classic Mac OS, Acorn Archimedes, 3DO, Apple IIGS, Game Boy Advance, Xbox, Linux, iOS, Xbox 360, PlayStation 3 (PSN), Android
MS-DOS, Sega 32X, Atari Jaguar, SNES, PlayStation, 3DO, Windows 95, Sega Saturn, Acorn Archimedes, Game Boy Advance, Xbox 360, iOS, Android, Nintendo Switch, PlayStation 4, Xbox One
Id-Shooter der 90er Jahre mit Gordon & Tobi (&Torsten)
S03E09
id Software Geschichte – Teil 1: Die Anfänge | Videogamecast S03E09
Taucht ein in die Anfänge der id Software Geschichte mit dem Videogamecast Podcast. Entdeckt mit uns, wie id Shooter wie Wolfenstein und Doom das Gaming revolutionierten. Zusammen mit Thorsten gehen wir auch so tiefgreifenden Fragen auf den Grund, wie: Wie verursachte die BFG 300 eigentlich Schaden und was waren die Vorlagen für die Doom Sprites?
Die Anfänge von id Software und ihre Pioniere
In dieser ersten Episode unserer Serie über id Software, den legendären Entwicklern, die das Shooter-Genre neu definiert haben, erkunden wir die frühen Tage des Studios. Erfahrt mehr über die visionären Gründer, John Carmack und John Romero, und wie sie die Gaming-Welt mit Titeln wie Wolfenstein und Doom auf den Kopf stellten.
Wolfenstein – Der Beginn einer Ära
Wir tauchen tief in die Entwicklung von „Wolfenstein 3D“ ein, dem Spiel, das als einer der ersten First-Person-Shooter gilt und den Weg für zukünftige Titel ebnete. Erfahrt auch hier, wie dieses Spiel nicht nur technische Innovationen brachte, sondern auch die Art und Weise, wie wir Videospiele erleben, für immer veränderte.
Doom – Ein technisches und kulturelles Phänomen
Weiter geht es mit „Doom“, einem Spiel, das nicht nur für seine technische Brillanz bekannt ist, sondern auch eine ganze Generation von Gamern geprägt hat. Wir diskutieren, wie Doom die Grenzen des Möglichen in der Spieleentwicklung erweiterte und eine lebendige Modding-Gemeinschaft inspirierte.
Blick in die Zukunft
Am Ende dieser Episode werfen wir einen kurzen Blick auf das, was noch kommen wird. Bleibt also dran für unsere nächste Episode, in der wir die fortlaufende Evolution von id Software und ihren Einfluss auf die moderne Gaming-Landschaft untersuchen.
DOS, Arcade (VR), SNES, Jaguar, Classic Mac OS, Acorn Archimedes, 3DO, Apple IIGS, Game Boy Advance, Xbox, Linux, iOS, Xbox 360, PlayStation 3 (PSN), Android
MS-DOS, Sega 32X, Atari Jaguar, SNES, PlayStation, 3DO, Windows 95, Sega Saturn, Acorn Archimedes, Game Boy Advance, Xbox 360, iOS, Android, Nintendo Switch, PlayStation 4, Xbox One
Ich sehe Licht am Ende des Horizonts, die Menge der Videospielverfilmungen nimmt ab – doch was ist das? Ein blaues Etwas, das mit Überschallgeschwindigkeit auf uns zurast? Richtig, es geht weiter mit unserem Dauerbrenner: den Videospielverfilmungen! In der neuesten Episode des Videogamecast nehmen sich eure Lieblings-Pixel-Päpste Tobi & Gordon wieder einmal der undankbaren Aufgabe an, Hollywoods Versuche, unsere geliebten Spiele auf die große Leinwand zu bannen, unter die Lupe zu nehmen. Dieses Mal stehen zwei sehr aktuelle Filme auf der Liste: Der Igel-Blockbuster „Sonic the Hedgehog“ und der verdrehte Thriller „Im Netz der Versuchung“ (Serenity). Tobi & Gordon beschäftigen sich dabei nicht nur mit diesen beiden aktuellen Filmen, sondern wagen auch einen kurzen Exkurs in die Zeichentrickwelt von Sonic und die komplexe Entstehungsgeschichte von Dr. Robotnik… Dr. Eggman… Kintobor… oder wie auch immer der verrückte Wissenschaftler mit dem Faible für Eier und Roboter gerade heißt.
Das erwartet euch in dieser Episode:
Wir nehmen euch mit auf eine… Achterbahnfahrt? Eher eine gemächliche Landpartie mit gelegentlichen, unerwarteten Schlaglöchern durch die wundersame Welt der Videospielverfilmungen. Freut euch auf schmerzhaft ehrliche Analysen, gefährliches Halbwissen zu Einspielergebnissen und die übliche Dosis Zynismus, die ihr von uns gewohnt seid.
Mit dabei:
Der „Sonic the Hedgehog“-Film: Von dem CGI-Albtraum, der fast Realität wurde (und uns alle kollektiv schaudern ließ), bis zum… nun ja, fertigen Produkt. Tobi ist überraschend angetan vom Redesign und lobt das CG als eines der Highlights. Gordon ist… skeptisch, aber nicht hoffnungslos. Wir klären, ob Sonic den Sprung auf die Leinwand mit Anlauf und Dreifach-Salto meistert oder doch eher unsanft auf der Nase landet.
Jim Carrey als Dr. Robotnik: Dreht er völlig frei oder ist das noch Method Acting? Die Meinungen gehen auseinander, aber eines ist sicher: Er stiehlt so manchem animierten Igel die Show. Wir diskutieren, ob sein Overacting den Film rettet oder endgültig ins Chaos stürzt.
Ein Roadtrip, der so vorhersehbar ist, dass man nebenbei die Steuererklärung machen könnte. Aber hey, es gibt einen blauen Igel! Der jetzt immerhin nicht mehr aussieht, als hätte ihn ein Praktikant im Dunkeln designt und dabei versehentlich Menschenzähne verwendet.
Außerdem ein Deep Dive in „Im Netz der Versuchung“ (Serenity): Ein Film mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway und einem Twist, so abgedreht, dass ihr danach erstmal euren eigenen Verstand hinterfragt – und ob ihr nicht vielleicht doch in einem schlecht programmierten Angelspiel gefangen seid. Gordon führt euch durch die Untiefen dieser besonderen Art von „Videospielverfilmung“.
Außerdem fragen wir uns (mal wieder):
Warum braucht jede Videospielverfilmung einen menschlichen Sidekick, dessen persönliche Probleme uns so brennend interessieren wie die aktuelle Wetterlage auf dem Saturnmond Titan?
Ist ein Furzwitz im Kinderfilm eigentlich ein ungeschriebenes Gesetz oder einfach nur ein Zeichen kreativer Kapitulation, wenn die Dialoge mal wieder haken? (Sonic, wir schauen in deine Richtung!)
Und sind wir am Ende nicht alle nur Figuren in einer schlecht programmierten Simulation eines gelangweilten Teenagers, der zu viele Chili-Dogs gegessen hat?
Natürlich gibt’s auch dieses Mal die obligatorische Dosis an trockenen Kommentaren, unqualifizierten Einspielergebnis-Analysen (Spoiler: Sonic war überraschend erfolgreich!) und der ewigen Debatte, ob Tobi jemals einen Film in der deutschen Synchro schauen wird (Spoiler: Wahrscheinlich nicht, wenn Ben Schwartz die Originalstimme ist).
🎧 Für wen ist diese Episode?
Für alle, die…
beim ersten Sonic-Trailer dachten, die Apokalypse sei nah und das Internet zurecht explodiert ist.
Filme lieben, bei denen man am Ende nicht mehr weiß, wo oben und unten ist (oder ob man gerade selbst Teil eines perfiden Angelspiels ist).
wissen wollen, ob Jim Carrey immer noch Faxen machen kann wie in den 90ern (Spoiler: Ja, kann er).
und für die eine „solide D3“ als Filmbewertung schon fast ein Ritterschlag ist.
Oder anders gesagt: Für alle hartgesottenen Nerds mit einem Faible für blaues Borstenvieh, absurde Filmplots, die Diskussion um das „Mono-Eye“ und den unvergleichlichen Charme von Tobi & Gordon.