Im aktuellen Premium-Podcast packen wir jede Menge auf den Tisch – Also Schallplatten und Artbooks natürlich.
Folgt uns durch die mystische Welt von physischen Medien (ja die gibts noch) auf der Suche nach unserer verlorenen Kindheit. Staunt als Gordon sein zehnjähriges Selbst channelt und genießt das Rascheln von Buchseiten.
Fast schon ASMR 😀
Wir besprechen unsere Sammlungen an Game und Filmsoundtracks sowie diverse Artbooks und Special Editions von Spielen und können euch hoffentlich ein wenig von unserem Enthusiasmus vermitteln und euren eigenen Appetit auf physische Medien anregen.
Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß und den könnt ihr hoffentlich in den folgenden zwei Stunden teilen.
Interview auf EnglischDeutsche Zusammenfassung des Interviews
Interview mit John Linneman
Wir unterbrechen unsere reguläre Abfolge mit einer Sonderdurchsage:
Das erste Interview ist fertig!
Wir haben uns mit John Linneman von Digital Foundry zusammengesetz und ihn mit den ganz harten Fragen gelöchert. Naja, hauptsächlich wollten wir wissen wie er es hinbekommt so extrem gute und detaillierte Videos über die Technik älterer Spiele zu produzieren.
John war so nett uns einen Abend lang Rede und Antwort zu stehen. Freut euch auf nerdige Nerds und obskure Fakten. Let’s get technical!
Das Interview haben wir auf Englisch geführt. Falls ihr der Sprache nicht mächtig seid, haben wir eine ca. 40 minütige Zusammenfassung aufgenommen. Episode 6-2 sozusagen.
🎮 Willkommen zum Duke Nukem Podcast-Seelenstriptease!
Ein explosiver Deep Dive: Begebt euch mit uns auf eine Reise durch die Welt von Duke Nukem, wo Nostalgie auf knallharte Analyse trifft. In dieser Episode schnallen sich Gordon und Tobi die rhetorischen Boxhandschuhe um, um die geheimnisvolle Welt von Duke Nukem bis zum kleinen Pixel durchzuleuchten.
Das erwartet euch in dieser Episode
Vorsicht, hochverstrahlte Nostalgiewelle:
Ursprünge von Duke Nukem: Als der Duke noch tüchtig durch die 2D-Welt hüpfte und Tobi sich fragte, ob die Hintergrundmusik freiwillig den Lautsprecher verließ.
Explosive Revolution: Duke Nukem 3D und die humorvolle Parodie der Build Engine – Gordon erinnert sich mit einem Lächeln an Steigungen im Spiel, die durchaus „gerade“ waren.
Duke Nukem Forever: „Forever“ entpuppte sich als Zauberwort für absurd lange Wartezeiten – frustrierend wie ein gut gemeintes, aber schlecht umgesetztes Märchenbuch.
Wir ziehen auch in Betracht (und schmunzeln dabei herzhaft):
Cultural Clash mit Shadow Warrior: Die Geschichte fühlte sich eher wie ein wirrer Kung-Fu-Nightmare an.
Reflexion über Duke Nukem selbst: Wie würde der Duke über seinen digitalen Saga-Pfad denken? Vermutlich mit einem galanten Quetschen von „Balls of Steel“ zwischen einzelnen Levelssprüngen.
Fan-Erweiterungen: Das geheime Genie, das in der goldenen Ära durch Karstadt schlich und Retro-Gaming einen Banause nannte.
Für wen ist diese Episode ein echtes Highlight?
Nostalgischer Retro-Gamer: Für alle, die mit Gordon und Tobi den kernigen Humor der 90er wiederbeleben wollen.
Zeitgeist-Liebhaber: Wenn ihr die Serie als wichtigen Meilenstein der Gaming-Geschichte seht und die heutige Spieletechnik kopfschüttelnd, aber mit einem liebevollen Augenzwinkern begrüßt.
Duke Enthusiasten: Solltet ihr euch jemals gefragt haben, warum bei Duke Nukem grundsätzlich alles groß, laut und ungeniert war und dennoch eine magische Aura versprühte.
Kurz gesagt: Für all die nostalgischen Herzen und eingefleischten Duke Nukem Fans, die eine klassische und einzigartige Perspektive auf den Gaming-Zeitgeist lieben.
Begleitet unsere Hosts auf ihrer Suche nach der geheimen Essenz des ultimativen 90er-Jahre-Heldentums – und vielleicht wird der Duke selbst ein paar Überraschungen auf Lager haben. Viel Spaß beim Hören, denn ihr werdet auf jeden Fall einen kernigen Spruch dazu lernen!
Je tiefer wir in unser liebstes Hobby eintauchen, desto mehr gibt es zu bedenken:
Was kann ich wo und wie am besten anschließen?
PC oder Konsole?
PS4 oder Xbox Controller?
Welche Kabel brauche ich für welchen Fernseher?
Lohnt es sich einen CRT zu kaufen und wenn ja, welchen?
In dieser Episode plaudern wir über unsere Erfahrungen und Erkenntnisse über das Aufbauen einer Videospiel- und Konsolensammlung, unsere Controllerpräferenzen, den aktuellen Trend zu Minikonsolen und vieles mehr.
In knapp zwei Stunden schwelgen wir über unsere aktuellen und auch Traumsetups, an welchen Stellen wir optimieren können oder ob es an einem Bestimmten Punkt sinnvoll die Brieftasche stecken zu lassen und lieber kein Geld auszugeben.
Seid ihr auf der Suche nach dem ultimativen Setup? – Dann hören wir uns im Podcast wieder.
Ab in den prähistorischen Pixelnebel: Eine Reise durch die Welt von Turok!
Bock auf Dinosaurier, Pixelgrafik und jede Menge Nostalgie? Dann schnallt euch an, denn in dieser Folge des Videogamecasts begeben wir uns auf eine Expedition in die Lost Lands von Turok! Wir kramen die alten N64-Module raus, polieren die PC-Versionen auf Hochglanz und werfen sogar einen Blick auf die – sagen wir mal „interessanten“ – Gameboy-Ableger. Bereitet euch auf eine Reise durch die Geschichte der kultigen Spielereihe vor, vom pixeligen Nebel des ersten Teils bis hin zu den explodierenden Dinosaurierköpfen (zumindest in der US-Version, danke Deutschland!). Wir diskutieren über die besten Waffen, von der altbewährten Minigun bis zum allmächtigen Chronoscepter, und fragen uns, ob Turok im Grunde nur ein Titel ist, den man sich – wie bei den alten Ägyptern – einfach weitervererbt.
Das erwartet euch in dieser Episode:
Wir zerlegen die Turok-Spiele in ihre Einzelteile und ergründen die Geheimnisse hinter dem dichten Nebel (Spoiler: Performance-Gründe!). Tobi, unser Meister der Technik und selbsternannter Turok-Veteran, hat sich heldenhaft durch alle Teile gekämpft und teilt seine Erkenntnisse mit euch. Wir analysieren die Story, die von Dinosauriern, Reptiloiden und Alien-Tussis (Spoiler: Ja, genau so ist es!) nur so wimmelt, und fragen uns, was ein Voxel eigentlich ist. Außerdem klären wir, warum „Pray“ im Grunde das bessere Turok-Spiel ist und philosophieren über die Zukunft der Serie – Turok Raider, irgendjemand?
Für wen ist diese Episode?
Diese Episode ist ein Muss für alle Retro-Gamer, Dinosaurier-Enthusiasten, Fans von pixeliger Gewalt und natürlich alle, die den Videogamecast lieben. Egal ob ihr Turok-Veteranen seid oder die Serie zum ersten Mal entdeckt – hier ist für jeden was dabei! Wir präsentieren Anekdoten, die eure Lachmuskeln strapazieren, tiefgründige Analysen, die eure Gehirnzellen kitzeln, und natürlich jede Menge zynischen Wortwitz, der euch ein wohliges Grinsen ins Gesicht zaubert.