Hallo und herzlich willkommen auf Videogamecast.de!
Was macht ein Spiel wirklich unvergesslich? Ist es das perfekte Gameplay, die Gänsehaut-Story oder die pure Nostalgie, die an alten Pixeln klebt? Für unsere neue, fortlaufende Podcast-Reihe öffnen wir unser digitales Poesiealbum und nehmen euch mit auf eine Reise zu den Spieleklassikern, die unsere DNA als Zocker geformt haben. Das hier ist der Auftakt – mit jeder neuen Folge zum Thema wird dieser Artikel wachsen und um neue, legendäre Titel erweitert. Macht euch bereit für die erste Runde unserer persönlichen Hall of Fame!
(Die komplette Diskussion und noch viel mehr Anekdoten hört ihr in den Podcast-Folgen „Unsere Lieblingsspiele Teil 1 & Teil 2)
Gordons Meilensteine: Multiplayer, Mods und prägende Momente
Für Gordon ist Retro-Gaming vor allem ein soziales Erlebnis. Seine Liste ist eine Hommage an gemeinsame Nächte, geteilten Frust und triumphale Siege in legendären Multiplayer-Schlachten.
Siedler 3 – Der Strategie-Klassiker als Karrierestart
Manchmal legt ein einziges Spiel den Grundstein für alles Weitere. Für Gordon war dieser Titel Siedler 3. Er geht sogar so weit zu sagen, „vielleicht ist es das Spiel, was mich dazu gebracht hat, später in die Spieleindustrie zu gehen.“ Es war mehr als nur ein Spiel; es war ein wöchentliches Ritual. Im lokalen Netzwerk wurde mit seinem Kumpel Yasha, dessen Bruder und sogar dem Vater eine riesige Multiplayer-Schlacht ausgetragen. Da die meisten Karten für eine gerade Spieleranzahl ausgelegt waren, wurde kurzerhand der mitgelieferte Level-Editor angeschmissen, um eigene 3-Spieler-Karten zu bauen – Gordons erster, prägender Ausflug ins Leveldesign.
Half-Life 1 & seine Mods – Eine ganze Gaming-Ära
Ein wahres Beben in der PC-Gaming-Welt! Half-Life 1 war nicht nur ein bahnbrechender Singleplayer-Shooter, sondern die Geburtsstunde einer ganzen Kultur. Gordon bringt es auf den Punkt: „Jeder, jeder hat Counter-Strike gespielt. Jeder.“ Es war die goldene Zeit der LAN-Partys, in der man seinen sündhaft schweren Röhrenmonitor zum Kumpel schleppte, um sich die Nächte um die Ohren zu schlagen. Besonders die Mod Action Half-Life hat es ihm angetan, in der man sich mit stylischem Gun-Fu à la John Woo durch die Level hechten konnte. Eine unvergessliche Zeit, deren Geschichte wir in den Episoden S07E03: „Half Life 1 Teil 1„ und S07E05: „Half Life 1 Teil 2„ ausführlich beleuchten.
Halo: Combat Evolved – Die unendliche Freiheit einer Ringwelt
Der Moment, als Gordon die ersten Bilder von Halo in der GameStar sah, war ein Wendepunkt. Als er es dann endlich auf dem PC spielen konnte, war es eine Offenbarung. Besonders die zweite Mission ist ihm im Gedächtnis geblieben: „Du bist in der zweiten, dritten Mission… direkt mit einem Auto unterwegs, mit so einem Buggy… Das hat dich komplett weggewischt, das Spiel.“ Der Warthog-Jeep, der im ersten Teil quasi unzerstörbar war, wurde zum zentralen Gameplay-Element – man versuchte ihn mit aller Gewalt durch jede noch so enge Tür zu quetschen, nur um ihn nicht zurücklassen zu müssen. Eine epische Erfahrung, die wir in unserem Special ab S05E22: „Halo – Die Games Teil 1„ ausführlich behandeln.
Weitere Perlen aus Gordons Schatzkiste
Lange bevor große Multiplayer-Schlachten zum Standard wurden, gab es Planetside 1. Für Gordon war es „das einzige Spiel, was so war… Massively Multiplayer Online Shooter mit einer persistenten Welt.“ Eine Revolution, die unvorhersehbare „Kriegsgeschichten“ hervorbrachte. Ebenso unvergessen: Gangsters: Organized Crime, eine Wirtschaftssimulation so sperrig und komplex, dass sie ihn bis heute fasziniert. Abgerundet wird seine Liste von zwei Meisterwerken des reinen Spieldesigns: Super Mario World und Super Mario Land 2 – für ihn absolute Pflichtprogramme, deren Geschichte wir in unserer Mario-Reihe ab S06E08: „Super Mario Teil 1„ aufrollen.
Tobis Hall of Fame: Story, Atmosphäre und Gameplay-Perfektion
Tobis Auswahl ist ein Ritt durch die Extreme: von Spielen, die durch ihre Erzählung fesseln, bis zu solchen, die durch pures Gameplay ein Glücksgefühl auslösen.
Planescape: Torment – Ein interaktiver Roman als Rollenspiel-Epos
An der Spitze seiner Liste thront unangefochten dieses Meisterwerk. Tobi beschreibt es als ein Spiel, das ihn durch „diese Dichte der Story… extrem zum Grübeln gebracht“ hat. Angesiedelt im bizarren Dungeons & Dragons-Multiversum von Planescape, schlüpft man in die Rolle eines Unsterblichen, der nach seiner Vergangenheit und seiner verlorenen Sterblichkeit sucht. Es ist ein Spiel, das mehr auf Dialoge und Entscheidungen als auf Kämpfe setzt – ein interaktiver, philosophischer Roman, der bis heute nachwirkt.
Gameplay in Perfektion: Von Beat ‚em up bis zum Survival-Horror
Für pures, unverfälschtes Gameplay-Glück steht bei Tobi Streets of Rage 2 ganz oben – für ihn das bis heute unerreichte Meisterwerk des Beat-‚em-up-Genres mit einem perfekten Flow und legendärem Soundtrack. Wenn es hingegen darum geht, eine legendäre Reihe neu zu erfinden, führt kein Weg an Resident Evil 4 vorbei. Es markierte den Wandel vom klassischen Survival-Horror zur actionreichen Third-Person-Perspektive und ersetzte Zombies durch die unheimlichen „Las Plagas“. Tobi liebt es, weil es „so cheesy und cool“ ist. Unsere mehrteilige Horror-Saga zur Serie beginnt mit S02E08: „Resident Evil Games„.
Die volle Ladung Action, Witz und unvergessliche Momente
Manchmal braucht man einfach nur pure, kompromisslose Action. Genau das liefert Doom (2016), für Tobi das offizielle „Antidot für zu verkopfte Spiele.“ Ein wahrer Adrenalin-Rausch, den wir in unserer id-Shooter-Reihe ab S03E09: „id Shooter Teil 1“ feiern. Obwohl die 3D-Ableger beeindruckend sind, bleibt für ihn Fallout 2 der ungeschlagene König der postapokalyptischen Saga. Warum? „Da ist einfach so viel Witz und Erzählung drin.“ Die spielerische Freiheit, die es einem erlaubt, durch einen Flirt an eine Safe-Kombination zu kommen, ist für ihn unerreicht. (nachzuhören in S02E01 & S07E12: „Fallout Games Teil 1 & 2“). Abgerundet wird Tobis erste Auswahl von den JRPGs Skies of Arcadia & Grandia 2, die ihm die Sommerferien „geklaut“ haben, und dem Action-Platformer Mega Man X4.
Baphomets Fluch – Ein Adventure als Seelentröster
Jeder hat dieses eine Spiel, das sich wie eine warme Decke anfühlt. Für Tobi ist das Baphomets Fluch. Wie er gesteht, war es während seiner Schulzeit das perfekte Mittel, „wenn ich mich irgendwie schlecht gefühlt hab.“ Die charmanten Charaktere, die spannende Verschwörungsgeschichte und die brillante deutsche Synchronisation machen es für ihn zu einem zeitlosen Klassiker. Alles zu George Stobbarts Abenteuern erfahrt ihr in S03E21: „Baphomets Fluch„.
Das war’s für den Anfang! Diese Listen sind so unfertig wie ein Early-Access-Titel. Mit jeder neuen Folge wird dieser Artikel wachsen. Schaut also regelmäßig vorbei, um zu sehen, welche neuen und alten Schätze wir ausgraben.
Was sind eure All-Time-Favorites? Teilt eure persönlichen Spieleklassiker in den Kommentaren!
Bleibt dran und bis zum nächsten Update! Euer Videogamecast-Team