Schlagwort-Archive: Amiga

Indiana Jones Teil 4

S07E26 – Es ist der Name eines Hundes!

Nach einer abenteuerlichen Reise durch verschiedene Gaming-Welten sind wir, Gordon und Tobi, zurück mit einer brandneuen Episode eures geliebten Videogamecasts! In dieser Folge tauchen wir in die historische Welt der Indiana Jones Spiele ein und reflektieren über die Entwicklung dieser aufregenden Serie.

Nostalgie trifft auf Archäologie

Wir erinnern uns an die Anfänge der Indiana Jones Videospiele – als Steuerung und Grafik noch ein Rätsel für sich waren. Dank moderner Plattformen und Remakes erleben wir nun einige dieser Klassiker in neuem Glanz und können sie problemlos mit alten Anekdoten und Erfahrungen neu beleben.

Die Indiana Jones-Serie im Fokus

Unsere Freude an der Indiana Jones-Serie ist unerschütterlich. Von den pixeligen Abenteuern in „Infernal Machine“, über die schlagkräftigen Herausforderungen in „Emperor’s Tomb“, bis hin zur bunten Welt von „Lego Indiana Jones“ – wir diskutieren und analysieren die Entwicklungen und vielleicht auch die Überraschungen dieser legendären Spiele-Serie.

Wünsche für die Zukunft

Abschließend teilen wir unsere Hoffnungen und Erwartungen für die Zukunft der Indiana Jones Reihe. Wir heben die Bedeutung von detailliertem Storytelling, durchdachtem Gameplay und das Hören auf die Community hervor, um den Geist von Indiana Jones in der Gaming-Welt zu bewahren.

Viel Spaß beim Hören!

Gordon & Tobi

Besprochene Spiele:

Taucht mit uns ein in das nächste große Abenteuer, denn mit Indiana Jones ist die nächste Entdeckung immer um die Ecke. Viel Spaß beim Zuhören und Entdecken!

Indiana Jones Teil 3

S07E24 – Kein Fahrschein!

Mach dich bereit für einen nostalgischen Streifzug durch die pixelige Welt der Indiana-Jones-Spiele, moderiert von deinen Lieblingshosts Gordon und Tobi. Diese Episode ist eine unterhaltsame und bissige Hommage an die glorreichen (und weniger glorreichen) Tage der 8- und 16-Bit-Ära. Schließe dich uns an, während wir die Abenteuer von Dr. Jones aus den längst vergessenen Archiven der Spielkonsolen entstauben.

Unsere Reise führt uns durch die verdrehten Gassen der Action-Games auf dem NES. Du wirst hören, warum einige dieser Spiele einen Verteidigungsschirm der Frustration um dich herum aufbauen konnten, der selbst die dicksten Dschungelvliere blass aussehen lässt. Gleichzeitig bewerten wir die epischen Adventures, die ihren Weg auf Amiga und Atari ST gefunden haben, und decken auf, warum sie bei wahren Indy-Fans hoch im Kurs stehen.

Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die TV-Serie Young Indiana Jones. Die aufwendige Produktion und die historischen Lektionen, die sie bot, werden ebenso analysiert, wie der Einfluss der Serie auf die Marke Indiana Jones. erwartet einen tiefen Tauchgang in die spannenden (und manchmal seltsamen) Eigenarten dieser Ära.

Umfangreiche Liste der besprochenen Spiele:

  • Indiana Jones and the Last Crusade (diverse Plattformen): Ein Action-Abenteuer voller nostalgischer Pixel, das wir auf Herz und Nieren prüfen.
  • The Young Indiana Jones Chronicles (NES, Mega Drive): Ein Jump’n’Run, das die besten Momente der gleichnamigen TV-Show einfängt.
  • Indiana Jones‘ Greatest Adventures (Super Nintendo): Der Höhepunkt der Indiana-Jones-Spiele, der sämtliche Filme der Original-Trilogie abdeckt.
  • Indiana Jones and the Fate of Atlantis: Dieses klassische Adventure stellt selbst die Filme in den Schatten und wird von uns gebührend gewürdigt.
  • Raiders of the Lost Ark (Atari 2600): Ein prähistorisches Beispiel für Spielspaß und seine Tücken.
  • Mega Man DOS-Versionen: Zur Veranschaulichung des schlechten Spieldesigns unser Vergleich zu Indiana Jones.

Begleite uns auf diesem unterhaltsamen Ritt durch die Vergangenheit und finde heraus, welches Abenteuer auch heute noch den Titel wert ist, ein kompletter Blockbuster an Spielspaß zu sein. Zu erwarten ist ein Podcast voller Witz, Ironie und ein wenig Hohn – ganz so, wie du es von uns kennst und liebst.

Judge Dredd

S07E20 – I am the law!

In unserer neuen Folge von Videogamecast tauchen wir in die dystopische Welt von Judge Dredd ein! Wir vergleichen nicht nur die beiden ikonischen Filme – Sylvester Stallones Judge Dredd von 1995 und Karl Urbans Helmfesthalten im 2012er Reboot – sondern nehmen auch die Games unter die Lupe, die sich von 8-Bit-Pixelchaos bis hin zu düsteren First-Person-Shootern erstrecken. Erlebe die knallharten Abenteuer von Mega City One in Spielen wie:

  • Judge Dredd (C64) – der Klassiker, in dem zufallsgenerierte Verbrecher durch ewige Labyrinthe gejagt werden.
  • Judge Dredd (Amiga) – ballere dich durch Mega City One mit noch mehr Pixeln, aber kaum mehr Gameplay.
  • Judge Dredd vs. Death (2003, PC/PS2/Xbox) – ein First-Person-Shooter, der dir nicht nur Gummigeschosse, sondern auch die fiesen Dark Judges um die Ohren haut.
  • Judge Dredd: Dredd vs. Death (Gameboy/Game Gear) – in miniaturisierter Form ein echtes Erlebnis – für die, die auf kleinen Bildschirmen heldenhaft Recht und Ordnung durchsetzen wollen.
  • Judge Dredd: Pinball – weil kein Franchise ohne Flipper-Tisch wirklich komplett ist!

Ob du nun übergewichtige Zivilisten verhaftest, auf riesigen Motorrädern durch Mega City One rast oder einfach nur versuchst, dem Gesetz zu entkommen – diese Folge deckt alles ab! Schalte ein, wenn du bereit bist für Comics, Filme und einen Haufen Spiele aus der Welt des härtesten Gesetzeshüters aller Zeiten!

Viel Spaß beim Hören – und vergesst nicht: Ich bin das Gesetz!

Robocop Teil 1

S07E14 – You have three seconds to comply

Willkommen zu Teil 1 unseres epischen Robocop-Specials im Videogamecast. Zusammen mit unserem Gast Hendrik von „Für eine Handvoll Popcorn“ tauchen wir tief in die düstere und gesellschaftskritische Welt des 80er Jahre Klassikers „Robocop“ ein. Erfahre alles über Paul Verhoevens meisterhafte Satire, die kultigen Sprüche und den schmerzhaften Wandel von Alex Murphy zum ikonischen Cyborg.

Aber das ist noch längst nicht alles! Wir hinterfragen, wie gut die Fortsetzungen wirklich sind – und das Remake von 2014? Wir nehmen es für dich genau unter die Lupe!

Ein Highlight der Episode ist unsere ausführliche Diskussion zu den Robocop-Videospielen. Von den fesselnden Arcade-Krachern bis zu frustrierenden Heimkonsolen-Adaptionen – wir decken sie alle ab und verraten dir, welche es wert sind, gezockt zu werden. Tauche ein in die Pixel von NES, Amiga und Co. und entdecke, wo Robocop digital wirklich glänzt.

Gespielte und erwähnte Spiele:

  • RoboCop (Arcade, 1988) – Diese Version prägt die Goldenen Zeiten der Arcade-Spielhallen und bietet actiongeladene Side-Scrolling-Action.
  • RoboCop (C64, 1989) – Erlebe Retro-Charme auf dem Commodore 64.
  • RoboCop (Amiga, 1989) – Ein Klassiker auf dem Amiga, bekannt für seine bessere Grafikleistung.
  • RoboCop (NES, 1989) – Nostalgische Abenteuer auf dem NES, die viele Fans vereinnahmten.
  • RoboCop (Game Boy, 1989) – Unterwegs Robocop-Action erleben, auf Nintendos kultigem Handheld.
  • RoboCop (ZX Spectrum, 1989) – Nur erwähnt.
  • RoboCop (Atari ST, 1989) – Nur erwähnt.
  • RoboCop (Amstrad CPC, 1989) – Nur erwähnt.
  • RoboCop 2 (Arcade, 1990) – Intensivere Action mit verbesserten Grafiken und Gameplay.
  • RoboCop 2 (Amiga, 1990) – Ein weiteres Highlight auf dem Amiga mit erweiterten Features.
  • RoboCop 2 (Atari ST, 1990) – Nur erwähnt.
  • RoboCop 2 (C64, 1991) – Setzt die Tradition des Commodore 64 fort.
  • RoboCop 2 (ZX Spectrum, 1991) – Nur erwähnt.
  • RoboCop 2 (Amstrad CPC, 1991) – Nur erwähnt.
  • RoboCop 2 (NES, 1991) – Mehrere Levels, die dich herausfordern werden.
  • RoboCop 2 (Game Boy, 1991) – Die Fortsetzung auch für unterwegs.
  • RoboCop 3 (Amiga, 1992) – Ein weiteres Kapitel auf dem Amiga mit komplexem Gameplay.
  • RoboCop 3 (Atari ST, 1992) – Nur erwähnt.
  • RoboCop 3 (MS-DOS, 1992) – Nur erwähnt.
  • RoboCop 3 (NES, 1993) – Ein knallharter Abschluss der Trilogie auf dem NES.
  • RoboCop 3 (Mega Drive/Genesis, 1993) – High-Speed Action auf Sega’s Konsole.
  • RoboCop 3 (SNES, 1993) – Ein grafisch beeindruckender Titel für das Super Nintendo.
  • RoboCop 3 (Game Boy, 1993)
  • RoboCop (Tiger Electronics Handheld) – Beide Teile erwähnt.

In dieser Folge gibt es nicht nur Nostalgie, sondern auch ehrliche Meinungen und unterhaltsame Insights. Bereite dich auf eine Reise vor, die Filme und Spiele miteinander verbindet und dich mit Retro-Action begeistert – perfekt für alle, die 80er-Nostalgie und Klassiker lieben. Also schnall dich an und schau im Videogamecast vorbei!

Viel Spaß beim hören!
Gordon & Tobi

Interview mit Richard Löwenstein

S05E18 Interview mit Richard Löwenstein – Drei Amigos schnacken über den Amiga

Da wir beide nicht mit den Homecomputern der 8 und 16 bit Generation aufgewachsen sind, haben wir uns heute mal einen Zeitzeugen und Indie Retro Spieleentwickler ins Interview geholt. Richard Löwenstein hat sich neben seinem journalistisch – redaktionellen Hauptaufgaben nämlich bereits seit jungen Jahren mit der Spieleentwicklung beschäftig und steckt gerade mitten in der Entwicklung eines neuen Vertikal Shooters auf dem Amiga.

Wie er dazu kam und was er an den Heimcomputern von damals schätzt könnt ihr euch in der aktuellen Folge anhören.

Schafft er es, uns zum Amiga zu bekehren? Findet es heraus!

Viel Spaß

Gordon & Tobi

S02E18

S02E18 Spider-Man Games Teil 1

Podcast über Spider-Man-Games der 80er und 90er mit Gordon & Tobi

8 Beine in 8 bit

Jeder kann ein Held sein. Auch du!

Spider-Man verkörpert wie kein Zweiter den Jedermann, der die Chance bekommen hat, mehr zu tun und für andere da zu sein. Durch ihn lernen wir, wie befreiend Macht sein kann. Aber auch wie schwer sie auf einem lastet, solange man das Richtige tun möchte.

In Videospielen bekommen wir genau diese Art der plötzlichen Macht über unsere Umgebung. Die ultimative Fantasie, mehr tun zu können, anders zu sein und eine klare Aufgabe zu haben. Daher passt der rot blaue Netzschwinger perfekt in diese Welt.

Die Ergebnisse weichen aber teils stark ab…

Wir prügeln, schwingen und netzen uns durch die frühen Jahre der Spider-Man Versoftungen mit Ergebnissen, die uns teils die Spinnenhaare zu Berge stehen lassen. Von Atari 2600 bis Playstation 1 ist fast alles dabei. Sogar das 32x. Am Ende ist es uns all das Leid wert, wenn wir euch zufrieden die wenigen Perlen präsentieren können.

Viel Spaß beim Hören!

Liste aller Spider-Man-Games in dieser Podcast-Episode
SpielJahrPlattform
Spider-Man1982Atari 2600
Questprobe: Spider-Man1984Apple II, Atari 8-bit, Commodore 64, DOS, Acorn Electron, ZX Spectrum, MSX
The Amazing Spider-Man and Captain America in Dr. Doom's Revenge!1989Amiga, Amstrad CPC, Atari ST, Commodore 64, DOS, ZX Spectrum
The Amazing Spider-Man (console)1990Amiga, MS-DOS, Commodore 64, Atari ST
The Amazing Spider-Man (handheld)1990Game Boy
The Amazing Spider-Man vs. The Kingpin19911991 (Genesis), 1991 (Master System), 1992 (Game Gear), 1993 (Sega CD)
Spider-Man: The Video Game1991Arcade
The Amazing Spider-Man 21992Game Boy
Spider-Man: Return of the Sinister Six1992NES, Master System, Game Gear
Spider-Man and the X-Men in Arcade's Revenge1992Super NES, Mega Drive/Genesis, Game Gear, Game Boy
The Amazing Spider-Man 3: Invasion of the Spider-Slayers1993Game Boy
Spider-Man and Venom: Maximum Carnage1994Super NES, Mega Drive/Genesis
Spider-Man1995Genesis, Super NES
Venom/Spider-Man: Separation Anxiety1995Genesis, Super NES
The Amazing Spider-Man: Web of Fire1996Sega 32X
Spider-Man (2000)2000PlayStation, Game Boy Color, Nintendo 64, Dreamcast, Microsoft Windows